Die Friedensverwöhnten
«Ich erinner’ mich nicht gern – an – schlimme Dinge, schlimme Dinge, schlimme Dinge …», hallt es durch den Giebelsaal. Im Dachgeschoss des Historischen Museums durchmisst ein sechsköpfiger Chor junger Erwachsener die Ausstellung, eilt zwischen herabhängenden Leinwänden, Tischen, Mobiliar hindurch.
Fotos, Transparente und Audiospuren erinnern beispielsweise an antifaschistische Aktionen von Eintracht Frankfurt, an «Die Freundin – the ideal friendship maga -zine», ein Magazin über lesbisches Leben, das von 1924 bis 1933 erschien, und an den Klassiker der schwarzen Pädagogik, Johanna Haarers «Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind».
Für «Erinnern verändern. Fragile Verbindun - gen #3» haben sich die Performer:innen des Jun -gen Schauspiels vom Schauspiel Frankfurt damit ausein -andergesetzt, wie Erinnerung wirkt – über Generationenund Ländergrenzen hinweg. Ausgangspunkt ihrer Ausein -andersetzung: Die Ausstellung «Spurensuche im Heute», in der 38 Frankfurter:innen Dinge, Orte oder Situatio -nen thematisieren, die heute noch Verbindungen zum NS-Regime schaffen. Ayse Alatas, Joel Brahm, Jonas Garnatz, Jared Afework Gebru, Livia Jarnagin, Svenja Kaiser und Louis Umbach haben diese ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Esther Boldt
Suchlauf
TV-Hinweise und Streaming für Juni
3./FREITAG 20.15, arte: Leanders letzte Reise
Spielfilm, Deutschland 2017, Regie Nick Baker Monteys, mit Jürgen Prochnow, Petra Schmidt-Schaller, Suzanne von Borsody u. a. Nach dem Tod seiner Frau will sich der 92-jährige Eduard seiner Vergangenheit stellen und fährt in die Ukraine, wo er im Zweiten Weltkrieg als Soldat...
Die Holländische Straße in Kassel ist nicht unbedingt das, was man eine schicke Flaniermeile nennen würde. Prosaische Nachkriegsarchitektur dominiert, die vorherrschende Farbe ist mattes Grau, Geschäfte und Wohnhäuser reihen sich schmucklos aneinander. Eine typische Ausfallschneise eben, ohne Flair, ohne Charme.
Im April 2006 erlangte diese Straße traurige...
Alles Zerfall? Nicht wirklich. Dass der Wald in Thomas Bernhards «Die Jagdgesellschaft» von Borkenkäfern befallen ist, bleibt in Herbert Fritschs Inszenierung am Hamburger Schauspielhaus Behauptung. Stattdessen wuchern Bäume als durchaus kleidsames Wohnungsgrün in das Bühnengebäude hinein. Und überhaupt, dieses von Regisseur Fritsch selbst gestaltete Gebäude: Das...