Die Eigendenkerin

Bettina Hoppe lässt am Schauspiel Frankfurt ihre Figuren intensiv über sich und die Welt reflektieren – ob als solistischer Chor in «Medea», als Elisabeth Fritzl oder als «Die Frau, die gegen Türen rannte»

Eher selten findet man heute diese Art dazustehen. Es gibt sie auch nur bei Frauen. Die Füße sind weit voneinander entfernt, die Beine steigen parallel vom Boden auf – obwohl sie doch schräg zusammenlaufen müssten, um in der Hüfte gemeinsam anzukommen. Es ist ein anatomisches Wunder. Walt Disney hat Minnie Mouse eine Weile so gezeichnet.
Wenn Frauen so dastehen, sieht es aus, als stünden sie mit beiden Beinen fest im Leben. Auf der Bühne gehörte dieses Dastehen einmal zum proletarischen Frauentyp. Therese Giehse stand manchmal so da.

Frauen, die das Leben geformt hatte: Sie trugen dazu einen Mutter-Courage-Kittel.

Bettina Hoppe trägt auch so einen Kittel. Ihrer ist grau, vorne runtergeknöpft, ein Designerkittel mit Arbeiteranmutung. Mit diesem Hauch von Proletariat verkörpert Bettina Hoppe den Chor der korinthischen Frauen zwischen den Barbaren und der kultivierten Welt. Dieser Chor ist keine Frau, die sich mit Charme durchs Leben schlängelt. Mit wenigen, einfachen Gesten und Bewegungen markiert er riesige Gedankenräume zwischen Medea und Jason.

Es ist einer der schönen Seitenstränge in Michael Thalheimers Inszenierung von «Medea» am Schauspiel Frankfurt, neben das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2013
Rubrik: Theatertreffen Berlin, Seite 17
von Peter Michalzik

Weitere Beiträge
Die Würstchen der Wahrheit

Angehängt an Wolfram Lotz’ Theaterstück «Der gro­ße Marsch» ist eine frisch delirierende «Rede zum Unmöglichen Theater», die man jedem Schau­spielschüler, dem sie nicht sowieso schon aus dem Herzen spricht, an den Garderobenspiegel pinnen möchte. Es geht los mit «Die Würstchen der Wahr­heit, die für uns gebraten werden, wollen wir nicht mehr essen!», dann verflucht...

Ein Kessel Ikonen

Weiß, oval, eng und weit. Es ist ein Raum irgendwo zwischen White Cube und Gladiatorenarena, den sich Sebastian Hartmann zum Ende seiner Intendanz für seine Leipziger Festspiele ins Centraltheater gestellt hat. Ein Totaltheater, dem nicht nur die Stühle des Zuschauerraums, sondern auch der Deckenleuchter einem riesigen Scheinwerfer weichen musste. Bis zu 200...

Giftzwerg und Riesenbaby

Monsieur Martin weiß es: Zur Sünde wird Genuss erst durch die Reue. Deshalb erfindet er seinen Preis: «Le Prix Martin», die pure Rache, gekleidet ins Gewand einer literarischen Auszeichnung. An der Académie française will er den Preis ausgelobt wissen, für die erfindungsreichste Abhandlung zum Thema «Über die Infamie, mit der Gattin des besten Freundes...