Der Verleger
Erhard Friedrich war nicht nur ein erfolgreicher, er war auch ein leidenschaftlicher und immer wieder zu neuen Zeitschriftengründungen geneigter und verführbarer Verleger. Nicht immer hielt seine Risikobereitschaft die Waage mit der kühlen und penibel abwägenden Unternehmervernunft. Aber in entscheidenden Momenten kamen, und das erst macht den bedeutenden Verleger, publizistische Leidenschaft und kaufmännisches Kalkül zusammen.
Lange Jahre war Erhard Friedrich der aufmerksamste und kritischste Leser der Zeitschriften, die er herausgab.
Er hatte ein unbestechliches Urteil über das, was in seinem Verlag erschien. Es lohnte sich immer, mit ihm ein Heft durchzugehen, er hatte jeden Artikel beim Lesen mit knappen Anmerkungen versehen. Das brachte nicht zuletzt deshalb viel ein, weil er auf keinem der Gebiete, die in den Zeitschriften behandelt wurden, in der Gefahr war, sich ins jeweilige Gebiet fachmännisch eng zu verbeißen und die möglichen und notwendigen Leser darüber zu vergessen. Sein Impetus, im Grunde ein aufklärerischer, galt über das jeweilige Fachgebiet hinaus dem Ganzen der Gesellschaft.
Ich lernte Erhard Friedrich 1957 kennen, als ich Geschäftsführer des hannoverschen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ulrich Matthes, der den Shylock in der «Kaufmann von Venedig»-Inszenierung des Deutschen Theaters spielt, hat, so mein Eindruck, sorgfältig überlegt, klug durchdacht und hart daran gearbeitet, wie man der heiklen und alle Kräfte und Künste herausfordernden Rolle des jüdischen Geldverleihers beikommt, den seine «christlichen» Konkurrenten, die venezianischen...
Barbara Burckhardt Der Held ihres Theaterstücks «Orpheus, Illegal», Stanislaw Perfetzki, ein reisender Dichter und politischer Aktivist, scheint nicht nur Ihr Alter Ego zu sein, er ist auch identisch mit dem Protagonisten Ihres dritten Romans von 1996, «Perversion», der ebenfalls nach Venedig reist, einen Kongress besucht und sich in eine schöne Ada verliebt....
In «Lob der Blindheit», dem zentralen Text seines Buches «Rundfunk als Hörkunst», polemisierte der Film- und Radiotheoretiker Rudolf Arnheim schon 1936 gegen jenen «unausstehlichen Typ von Kunstgenießer», der ein Kunstwerk danach beurteilt, wie stark es seine «Fantasie» anrege. Man habe sich streng daran zu halten, was vom Künstler geboten werde, und keinesfalls...