Der notwendige Luxus
Theater heute«Bunnyhill», das Projekt der Münchner Kammerspiele, das sich 2004 mit der Situation Münchner Jugendlicher im «Problembezirk» Hasenbergl beschäftigte, war die Initialzündung für den Fonds «Heimspiel» der Bundeskulturstiftung. Dieser Fonds fördert Projekte im Stadttheater, die sich explizit auf ihr soziales Umfeld und neue Publikumsschichten beziehen. Sie, Björn Bicker, waren als Dramaturg, und Sie, Peter Kastenmüller, als Regisseur die «Erfinder» dieses Formats.
Wie sind Sie eigentlich darauf gekommen?
Björn BickerWir waren seit zwei Jahren in München an den Kammerspielen und dachten darüber nach, wie wir in der Stadt wirklich ankommen können, uns ein Publikum, vielleicht auch ein anderes, erobern können. Es hatte ja einige Wanderbewegungen unter den Zuschauern gegeben, als Dieter Dorn ans Residenztheater wechselte. Parallel dazu überlegte Peter Kastenmüller, wie er die Geschichte von Mehmet, dem jungen türkischen Intensivstraftäter, der 1998 abgeschoben wurde, auf die Bühne bringen könnte. Darüber wollten wir zunächst einfach ein Stück machen, haben aber schnell gemerkt, dass wir die Lebenswelten gar nicht kannten. Dann haben wir angefangen, im Stadtteil Hasenbergl zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2008
Rubrik: Theater für alle, Seite 26
von Eva Behrendt, Barbara Burckhardt, Franz Wille
Seit Detlev Bucks «Wir können auch anders» (1993) haben jedenfalls viele Filmemacher ihre Westernsehnsucht im deutschen Nordosten ausgetobt, zuletzt Pepe Planitzer (Jahrgang 1969), dessen «Alle Alle» (2007) jetzt in die Kinos kommt. Das Drehbuch geht auf Oliver Bukowskis Theaterstück «Burnout» von 1992 zurück: verrückte Zeiten, damals kurz nach der Wende. Und es...
Ein Jude, ein Muslim, ein Christ treten ins kalte Licht einer nackten Bühne. Anlässe zur Zwietracht finden sich schnell, doch so richtig bricht der Streit los, als eine namenlose Leiche vom Himmel fällt: Jeder besteht darauf, den Toten nach seinen Ritualen zu bestatten. Die Mundwinkel des Juden beben vor Zorn, der Muslim hebt die Faust. Gleichermaßen vehement wie...
Die Personalie Goerden wirft einen zunehmend großen Schatten auf das Bochumer Schauspielhaus. Weder der Intendant noch der Regisseur werden seinem künstlerischen Ruf gerecht. Im Gegenteil, meine Arbeit schadet augenscheinlich der Reputation der Theaterstadt Bochum. Ich muss Sie von diesem Befund nicht erst überzeugen, stammt er doch größtenteils von Ihnen. Ich bin...