Der letzte Stern der Müden

Der Film-, Theater- und Opernregisseur Werner Schroeter starb mit 65 Jahren

Theater heute - Logo

Was für eine seltsame, singuläre Karriere, die sich da zwischen den Theatern von Kassel oder Oberhausen, Berlin und Hamburg, den Opern von Amsterdam oder Paris und Filmretrospektiven in Locarno, Rom und New York bewegt hat! 
 

Werner Schroeter war von Beginn an und blieb bis zuletzt ein Sonderfall – als Filmemacher des deutschen Autorenkinos, als Bühnenregisseur des Sprech- und Musiktheaters. Diese Zwitterstellung hat sein Werk geprägt. 
 

«Der Rosenkönig» hieß ein Film aus den 80er Jahren.

Könnte man ihn nicht selbst so bezeichnen? Rose und Kreuz waren seine Insignien. Die Rose bezeichnet den Anspruch der Kunst, sich durch sich und in sich selbst zu erfüllen. Das Kreuz steht für Tod, Leid und Schmerz. Aus dem sich ergänzenden Gegensatzpaar erschließt sich seine Arbeit: lauter Passionsgeschichten, verkörpert in der Diva assoluta Maria Callas, unter deren Eindruck Schroeter als Künstler begann. Wolf Wondratschek schrieb, dass er statt des Zelluloids am liebsten die Stimmbänder der Callas belichtet hätte. 
 

Der Grenzgänger Schroeter war unbehaust, unterwegs zu Sehnsuchtsorten, dorthin, «wo meine Sonne scheint», wie Caterina Valente einst sang. Die Schlagermelodie hat ihn infiziert, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2010
Rubrik: Magazin, Seite 61
von Andreas Wilink

Vergriffen
Weitere Beiträge
Yes, they can

Gleich nach einer kurzen Diashow zur Einstimmung teilen sich Gesine Hohmann und Stephan Stock die Bühne gerecht auf. Auf der linken Seite arbeitet sich der Berner Schauspielschüler mit geradem Rücken, irritierend wohlgesetztem Lächeln und ein paar multifunktionalen Holzlatten durch den stoischen Optimismus von Halldor Laxness’ «Sein eigener Herr»: die Geschichte...

Deutsches Nationalgericht

 

So wollte man die teutschen Recken immer schon mal sehen: Filzige Gestalten mit langen ungewaschenen Haaren, die tumb in feuchten Wäldern oder untermöblierten Burgen hausen und sich in der Erfrischungspause hinterrücks den Speer ins Kreuz bohren. Held Siegfried (Peter Moltzen) streckt den Bierbauch vor und fällt durch üble Angeberei und eine penetrante Lache auf....

Neue Stücke

Im Gefolge der Nobelpreisverleihung an die rumäniendeutsche Autorin Herta Müller wurde auch über die Kopfgelder berichtet, mit denen die Bundesregierung über Jahrzehnte dem rumänischen Staat Bürger abkaufte – und half, die Ceaucescu-Diktatur aufrecht zu erhalten. Die rumänische Theatermacherin Gianina Cãrbunariu interviewt nun Siebenbürger Sachsen und Banater...