Der Grenzgänger

Zum Tod von Hartmut Krug

Theater heute - Logo

Berlin, Anfang der achtziger Jahre. Eine Handvoll Kritiker, mehr ist es nicht, besucht auch Schauspielpremieren im Ostteil der Stadt, seit der Biermann-Ausbürgerung ist das kulturelle Tauwetter vorbei. Seine prägenden Regisseure (Besson, Berghaus, Dresen, Tragelehn, Karge/Langhoff ) haben die DDR ein für alle Mal oder «nur» zum Arbeiten, verlassen, ein paar jüngere (Jürgen Gosch, Herbert König) packen die Koffer, Mittelmaß, Biedersinn und Pseudokritik machen sich breit, Unangepasstes findet immer seltener statt.

In der DDR-Provinz öffnen sich gelegentlich Freiräume, meist nur für eine einzelne Inszenierung und ohne Zaungäste von «drüben». Über Theater außerhalb der «Hauptstadt» berichtet ein West-Kritiker nahezu im Alleingang: Hartmut Krug.

Ein paar Mal sind wir zusammen gefahren: nach Dresden zu Wolfgang Engel oder nach Schwerin zu Christoph Schroth. Und nachts zurück, über leere, holprige Auto -bahnen mit Radarfallen und Vopo-Kontrollen. Der Reisepass der BRD galt nur für Ost-Berlin bis spätestens Mitternacht, der «Behelfsmäßige West-Berliner Personalausweis» berechtigte, mit einem Tagesvisum in die «Bezirke» zu reisen und zwei Stunden länger zu bleiben. Das konnte knapp werden, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2025
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Andreas Rossmann

Weitere Beiträge
Showroom 5/25

CHEMNITZ, MUSEUM GUNZENHAUSER
ab 27.4., European Realities

Die Ausstellung mit 300 Werken aus 20 Ländern verbindet die lokale Tradition mit dem gesamteuropäischen Realismus der 1920er und 1930er Jahre, der viele Namen trägt wie etwa Nuovo Realismo, Realismo mágico, Pittura metafisica, Novecento, Neue Sachlichkeit, Neoklassizismus, Magischer Realismus, Neorealisme,...

Das Stück: Der Fall McNeal

Wohl weiß ich, du bist nicht geartet, Kind, Zu falscher Rede Kunst. Bezwinge dich, Denn köstlich ist der Sieg, den du gewinnst. Dann geh’n wir wieder den geraden Weg. Gib dich mir jetzt nur eine kurze Stunde Und laß die Scham. Danach sollst du für immer Der ehrlichste von allen Menschen heißen.
Sophocles, Philoktet

Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der...

Historisch aktuell

Mit «Bauern, Bonzen und Bomben» erlangte Hans Fallada zwar keine Bekanntheit. Doch die präzise Darstellung der sozialen und politischen Konflikte der Kleinstadt Neumünster in Schleswig-Holstein, von der aus die Bauernproteste der 1930er Jahre ihren Ausgang nahmen, schätzen Regisseure bis heute, steht sie laut Fallada doch für «alle tausend andere und für jede...