Der Anti-Pate
Sabine Heymann «Gomorra» ist als Theaterstück von Ihnen und Roberto Saviano vierhändig verfasst worden, auf der Basis von Savianos Erfahrungsbericht und Bestseller «Gomorrha». Sie sind Freunde, woher kennen Sie sich?
Mario Gelardi Roberto ist 12 Jahre jünger als ich, er ist 28. Wir haben uns durch Zufall kennengelernt, als ich mich selber mit der Camorra beschäftigte. Im Internet stieß ich auf den Artikel eines jungen Journalisten, der hervorragend schrieb; ich habe ihn angerufen und wir haben uns getroffen. Das war Roberto.
Er schrieb damals hauptsächlich fürs Internet, gelegentlich in kleineren Zeitungen. Seine kleinen Geschichten waren nicht wirklich Artikel, sondern ein Zwischending zwischen Erzählung und Artikel. Mir gefiel das sehr, und ich hatte gleich die Idee, daraus ein Theaterstück zu machen. Dann hat er selber daraus sein Buch über die Camorra montiert.
Heymann Savianos Buch, diese Mischung aus Reportage, Dokumentation und investigativem Journalismus, lässt nicht sofort an das Theater denken. Wie sind Sie bei der Adaption vorgegangen?
Gelardi Es gab schon Theaterstücke über die Camorra, die aber immer nur von der «alten» Camorra erzählten …
Heymann … der spektakulären, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Schwierige Sache, die Freiheit. Kaum sagt keiner mehr, wo’s langgeht, geht alles durcheinander. Die alte Mam (Heidemarie Rohweder in einem Kurzauftritt) hat ihr Leben ausgehaucht, und vier ihrer Arbeitssklaven heben den Leichnam an, um ihn wegzutragen – aber jeder will in eine andere Richtung. Kurzes Zerren, Stolpern, Stutzen. Dann weist Noch-Vorarbeiter Stanley...
In den Landschaften nördlich von Griechenland müssen die Leidenschaften so dionysisch sein, dass man es dem Personal von «Was ihr wollt» nicht verübeln kann, wenn es sein Heil im Komasaufen sucht. Nach den gelungenen Inszenierungen von Lars von Triers «Idioten» (Heidelberg) und Ewald Palmetshofers «wohnen. unter glas» (Wien) hat Sebastian Schug nun mit Shakespeares...
Klaus Dermutz Herr Stein, von Klaus Michael Grübers «Sturm» 1969 in Bremen waren Sie nicht angetan?
Peter Stein Nein, seinen «Sturm» fand ich nicht so toll, ein bisschen fantasievoll, ein bisschen verrückt. Diese Einschätzung kommt natürlich auch daher, dass ich Regisseur bin und vom «Sturm» andere Vorstellungen habe. Auch waren die schauspielerischen Leistungen...