Das Käthchen und sein Double

Heinrich von Kleist «Käthchen von Heilbronn»

Theater heute - Logo

Eigentlich ist sie eine Penthesilea, Jana Schulz, diese merkwürdigste Schauspielerin im wenig merkwürdigen Schirmer-Ensemble, so bockig, unkokett und unbeirrbar. Doch jetzt spielt sie das Käthchen, das Kleist einmal die in der Hingabe ebenso starke Kehrseite der Amazonenkönigin genannt hat, und das ist Roger Vontobels Glück, lässt ihre sperrige Präsenz doch momentelang vergessen, wie verwirrt Vontobels Inszenierung des Kleistschen Ritterspektakels auf Hamburgs größter Bühne geraten ist.



Vontobel und seine Ausstatterin Heide Kastler hüllen Jana Schulz von Anbeginn in Schmutz und Fetzen; das honette Bürgerkind, des Waffenschmieds Theobald Tochter, aus dem erst ein Traum die Stalkerin des Grafen Wetter von Strahl macht, ist nicht einmal zu ahnen. Beim Femegericht, das hier im Publikum verteilte Choristen verkörpern, kauert sie am Boden, ein Bein geschient, zerfetzt die Unter­wäsche, eine von Leidenschaft Versehrte und ganz bestimmt keine Partie für den deutlich älteren Grafen (Guntram Brattia) im weißen Gigolo-Anzug mit Rose im Knopfloch und viriler Halbglatze, ein unsicherer Performer unter Mamas (Irene Kugler) Knute. Dass der alt geworden Junge sich lieber mit der adretten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2009
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Barbara Burckhardt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Umblättern im Reclam-Heft

Das «M» von «Maria Stuart» hängt auf dem Titelblatt des Programmheftes wie abgehackt. Das ist aber auch schon der einzige Gag, den sich das Nürnberger Theater leistet, wenn es an Schillers tragischen Damen-Machtkampf geht: Stefan Otteni nämlich hat eine so strikte, ehrfurchtsvolle, letztlich uninspirierte und zähe Inszenierung abgeliefert, dass einem der...

Arschblau für immer

Es entbehrt nicht der Ironie, dass Dirk Lauckes jüngste Auftragswerke in besonders vorbildlichen westdeutschen Städten das Licht der Bühnenwelt erblicken. Das romantische Heidelberg mag eine Touristenfalle sein, an diesem Mai-Abend wirkt es wie ein Treffpunkt der Kulturen.

Und Osnabrück, das sich «Friedensstadt» nennt, als sei der Dreißigjährige Krieg erst gestern...

Zauberei und Zerfall

Manchmal ist die Verteidigung schlimmer als die Gefahr, gegen die man sich verteidigt. In Boris Vians absurder Komödie «Die Reichsgründer» flüchtet eine Familie in einem Wohnhaus jedes Mal, wenn ein lautes, unerklärliches, bedrohliches Geräusch ertönt, einen Stock höher in immer kleinere Wohnungen, der eigene Lebens- und Freiheitsraum wird immer weiter beschnitten....