Das Ibsen-Woodstock
Der Regisseur Vegard Vinge und die Bühnenbildnerin Ida Müller brachten 2009 bei den Festspielen in Bergen ihre dritte norwegische Ibsen-Inszenierung heraus. Für mich wurden diese zehn Tage, an denen die «Wildente» in immer neuen Versionen und Überlängen gespielt wurde, das größte Theatererlebnis meines Lebens. Vieles, was in ihrer jüngsten Berliner Arbeit «John Gabriel Borkman» im Prater der Volksbühne zu sehen ist, war in der «Wildente» bereits angelegt.
Umgekehrt kamen in der ersten Arbeit von Vinge/Müller, die ich gesehen habe – einer Performance in ihrem damaligem Atelier in Berlin-Pankow – die entscheidenden Elemente schon vor: An den Wänden hingen Comic-artige Popart-Bilder von abgetrennten Geschlechtsorganen, Babys oder weißen Badezimmerfliesen. Opernarien erklangen. Eine Frau mit einer Gummimaske bewegte sich zwischen den etwa 20 Zuschauern, in den Händen eine Torte und eine Schlagsahnensprühdose. Im Nachbarzimmer saß ein Mann in der Uniform eines Sergeanten. Am Ende der kleinen Vorstellung lag die Frau mit hochgezogenem Rock und gespreizten Beinen auf dem Boden.
Als die Festspiele in Bergen vor der Tür standen, hatten Vegard Vinge und Ida Müller bereits zwei ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Theatertreffen Berlin, Seite 28
von Therese Bjørneboe
Aachen, Grenzlandtheater
24. Slade, Mörderische Phantasien
R. Frank Voß
Aachen, Theater
18. Zeh, Spieltrieb
R. Anne Lenk
Aalen, Theater der Stadt
5. nach Beaumont, Die Schöne und das Biest
R. Marguerite Windblut
12. Shakespeare, Othello
R. Katharina Kreuzhage
22. nach Lestrade/Docampo,
Die große Wörterfabrik
R. Aline Bosselmann
Annaberg, Eduard-
von-Winterstein-Theater
6....
In dem Film «Der Junge mit dem Fahrrad» der belgischen Brüder Jean-Pierre und Luc Dardenne passiert etwas Unerhörtes. Vier Mal, stets nur ganz kurz, rauscht der Beginn des zweiten Satzes von Beethovens 5. Klavierkonzert auf. Das Adagio setzt die Antithese zur krassen sozialen Realität. Ähnliches passiert im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspiels, wo Felix...
Das ungarische Theater ist von den dirigistischen Maßnahmen der Orbán-Regierung geplagt, und es vergeht keine Woche, in der nicht ein neuer Konflikt aufbricht. Zuletzt ging es um die Leitung des Budapester Trafó, einem Zentrum für zeitgenössischen Tanz und alternative Theaterformen. Das Theater der außerhalb des Mutterlandes wohnenden Ungarn ist von diesen...