Das Drama von Fortschritt und Wohlstand

Thomas Köcks «forecast : ödipus» präsentiert der Wachstumswirtschaft im Stuttgarter Schauspielhaus die Bilanz, und Nicoleta Esinencus «Playing on Nerves» rechnet mit dem Westen ab

Theater heute - Logo

Wir sind die Krankheit», röchelt die sterbende Priesterin gleich in der ersten Szene, nachdem sie vor Ödipus endgültig zusammengebrochen ist – und hat damit schon fast das ganze Stück verraten. Nur dass man/frau es zu diesem frühen Zeitpunkt natürlich noch nicht verstanden hat.

Sophokles’ «Ödipus» hat zu Pandemiezeiten ungewöhnliche Spielplan-Konjunktur erlebt.

Wirklich aus der Zeit gefallen war der Mythos zwar nie, aber eine Pest, die das Land heimsucht, eine ratlose Regierung, die nicht weiß, was tun, und diverse dunkle Seher-Sprüche, die ein frühes Verbrechen aufdecken, waren zu Corona-(Leugner-)Zeiten Wasser auf die Regiemühlen der Stadttheater. Thomas Köck, der Mythen allerdings grundsätzlich misstraut, weil er hinter ihren traditionsbetonierenden Weisheiten üble Herrschaftsmechanismen vermutet, hat anderes im Sinn. «forecast : ödipus» blickt eher in die Zukunft, und der jambisch leicht anrhythmisierte Wetterbericht verheißt nichts Gutes: «living on a damaged planet», so der Untertitel. (Der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei.)

Um das antike Drama gleich eingangs aus den geölten Angeln zu heben, kommt zum üblichen Personal noch Pythia hinzu, die Orakelverkünderin ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 12
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Wir sind die Neuen!

Ein denkwürdiger Abend, wenn auch auf andere Weise als erwartet, eröffnete die 18. Ausgabe des Festivals Radikal jung im Münchner Volkstheater. Im vollbesetzten Großen Saal mit 700 Plätzen war man gespannt auf Peter Handkes jüngstes Alterswerk «Zwiegespräch» in der Burgtheater-Inszenierung von Rieke Süßkow und auch gleich gefesselt davon, wie Bühnenbildnerin Mirjam...

Finanzwelt im Verskorsett

Die Amour fou zwischen verfeindeten Lagern ist ein dankbarer Tragödien -stoff – siehe Romeo und Julia, Troilus und Cressida, Penthesilea und Achilles et al. Auch Medea und Jason gehören in diese Kategorie, allerdings wird meist nur der letzte Teil der Geschichte gespielt, in dem von Liebe keine Rede mehr sein kann: Die Ehe ist zerrüttet, Jason hat eine Neue, die...

In bester Absicht

Der israelische Dramatiker Avishai Milstein hat in seinem Stück über den gerade wieder aufflammenden tödlichen Nahost-Konflikt eine junge Cellistin aus dem friedlichen Husum in den Mittelpunkt seiner Fabel gestellt; Alice ist mit dem Orchester, in dem sie spielt, gerade zu Gast in der Gaza-Region. Am Strand, wo sie übt, trifft sie jemanden, der so ähnlich heißt wie...