Cool

Das Deutsche Kinder- und Jugendtheater trifft sich zum 10. Mal zu «Augenblick mal!» in Berlin

Theater heute - Logo

Früher war alles ganz anders». Früher gab es Fußball, Küsse von Mädchen, Apfel­bäume. Mittlerweile «ist der Wurm drin», ein Cyberworm vermutlich. In «Hikikomori» frisst er sich in Lichtgeschwindigkeit durch die verwanzten Matratzen, die klapperigen Computertastaturen, durch das fiebrige Hirn des Ein­gekapselten H., mitten ins Herz dieser ultimativen Slacker-Show aus dem Hamburger Thalia Theater (Text: Holger Schober; Regie: Dominik Günther). Wir sehen einen mentalen Kollaps im Multimedia-Zeitalter. «Ich lebe hier mit mir selbst, und das ist schon einer zu viel.

»

Ex-Sonderpädagogikstudent H. alias Ole Lagerpusch versumpft in der taglichtarmen Höhle seines Jugendzimmers; Selbstekel bekämpft er mit Raumspray. Für letzte anonyme Kontakte muss der Online-Chat herhalten. Doch eine Romanze mit User «Rosebud» kitzelt allenfalls noch in der Fantasie (und in der Hose). Eingelöst wird nichts mehr. Wie eine Kröte wirft sich Lagerpusch immer wieder gegen die Zimmerwand, auf der Mangas und Shooter-Videos flackern. «Ich bin nicht euer verfickter Fernseher», ätzt er gegen das Publikum, wissend, dass diese radikale Zurschaustellung einer Ich-Krise, ästhetisch gesehen, ein verfluchter Triumph ist.
 

D ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2009
Rubrik: Magazin, Seite 58
von Christian Rakow

Vergriffen
Weitere Beiträge
Umblättern im Reclam-Heft

Das «M» von «Maria Stuart» hängt auf dem Titelblatt des Programmheftes wie abgehackt. Das ist aber auch schon der einzige Gag, den sich das Nürnberger Theater leistet, wenn es an Schillers tragischen Damen-Machtkampf geht: Stefan Otteni nämlich hat eine so strikte, ehrfurchtsvolle, letztlich uninspirierte und zähe Inszenierung abgeliefert, dass einem der...

«Wo ist die Störung?»

Im Chor liegt der Ursprung des antiken Theaters. Erst trat ein Protagonist heraus, dann der zweite. Doch es dauerte nicht lange, dann war der dramatische Konflikt erfunden. Er hat in den folgenden zweieinhalb Jahrtausenden große Karriere gemacht, denn spätestens seit Renaissance und Aufklärung handelt der Mensch gerne auf sich allein gestellt. Aber der Chor war...

Wie im Moment erlebt

Was für ein Projekt! Eigentlich wäre es bereits ein wahnwitziges Unterfangen, zwei Filme und einen Roman von Pier Paolo Pasolini als Theaterabende zu inszenieren. Aber diese Herausforderung reicht dem italienischen Regis­seur Nanni Garella keineswegs. Er arbeitet mit einem Schauspielerensemble von professionellen Darstellern und psychisch Kranken. Also unter extrem...