Clemens J. Setz: Die Abweichungen
VORSPIEL
Eine winzige Gemeindebauwohnung. Feuerwehr und zwei Polizeibeamten im Raum. Die Wohnungstür ist aufgebrochen worden. Die Polizisten stehen vor einem offenen Schrank, dessen Inhalt nur für sie sichtbar ist. Im Raum stehen auffallend viele mit Tüchern abgedeckte Kästen herum, von der Größe etwa mit kleineren bis mittelgroßen Aquarien vergleichbar.
Erster Polizist (hält sich eine seiner behandschuhten Hände unter die Nase) Wieso man die neuerdings alle in sowas findet.
Zweiter Polizist Hm, ja. Manche Leute sind halt ordentlich und falten sich selbst weg, bevor sie.
Erster Polizist Wenn die Zeit da ist.
Zweiter Polizist Vielleicht einfach Höflichkeit. Was weiß man schon.
Erster Polizist Es macht einen irgendwie fertig, wie genau sie da reinpasst. Schau dir das an. Wie eine Batterie ins Batteriefach.
Zweiter Polizist Stimmt. Füllt genau die Hohlform zwischen den Geräten aus. Absurd.
Erster Polizist Glaubt einem dann später keiner.
Zweiter Polizist Ah, die Leute glauben nie was. Vielleicht auch besser so. Weil, stell dir vor.
Erster Polizist Ja. Pause. Okay dann.
1. SZENE
Lisa Kaindl, 33, sitzt auf ihrem Bett. Sie hat ein Telefon in der Hand, sie hat soeben das Gespräch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von
Eva Behrendt Reden wir über Ihr zweites Stück!
Clemens Setz Inzwischen gibt es schon das dritte. Es wird am Grazer Schauspielhaus gerade von der Schweizer Regisseurin Claudia Bossard wild umgeschrieben, ganz neu, völlig anders.
EB Und das ist okay für Sie, auch bei der Uraufführung?
Setz Absolut. Tatsächlich scheint es diese Tradition zu geben, bei der...
Wer erinnert sich noch an Paddy Chayefskys «Network», 40 Jahre nachdem er vier Oscars gewonnen hat? Die gleichnamige National-Theatre-Produktion nach dem US-Kultfilm wurde in der britischen Presse zu Recht als großer Coup gefeiert. Chayefskys prophetischer Blick auf die Macht und Strukturen unserer Medien scheint aktueller denn je.
Studiocountdown, Howard Beales...
Neue Stücke
Die Alt- und Neumeister der Überschreibungsdramaturgie schreiten zu neuen Taten: Im Berliner Ensemble sampelt Simon Stone Motive aus Aristophanes’ «Lysistrata», Euripides’ «Die Troerinnen» und «Die Bacchen» zu einer hyperheutigen Geschichte des weiblichen Widerstands mit dem lapidaren Titel «Eine griechische Trilogie», die der Autor mit genderflexibler...
