Clash der Wohlwollenden
Bekenntnisse in XXL sind eine Kölner Spezialität: Zum 10. Jahrestag des Nagelbomben-Attentats durch den «Nationalsozialistischen Untergrund» steigt hier ein Festival mit 150 Konzerten, Lesungen, Diskussionen und Vorträgen, Bundespräsident und Sonderbriefmarke inklusive: «Birlikte – Zusammenstehen» lautet das türkisch-deutsche Motto.
«Jetzt wird gefeiert ... aber was passiert am Dienstagmorgen, am Mittwoch? Oder in einem Jahr?», fragt Ayfer Sentürk Demir mit leiser, eindringlicher Stimme.
Freundlich, aber wenig zuversichtlich lässt sie den Blick über die Zuschauerreihen des «Depot 2» schweifen. 50 Meter sind es von hier zum Ort des Anschlags, den sie 2004 aus nächster Nähe erlebte. Zusammen mit drei Schauspielern und zwei Anwohnern aus der Keupstraße – dem Geschäftsmann Ismet Büyük und Kutlu Yurtseven, Sänger der Hiphop-Band Microphone Mafia – steht sie nun in Nuran David Calis’ «Die Lücke» auf der Bühne.
Die Uraufführung eröffnet das Birlikte-Festival. Doch die dokumentarische Kollage, die Auszüge der reißerischen Medienberichte, Untersuchungsausschuss- und Prozessprotokolle mit der Perspektive der Betroffenen kontrastiert, erzählt eine andere Geschichte: Jahrelang wurden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August-September 2014
Rubrik: Chronik: Köln, Seite 66
von Cornelia Fiedler
Anfangsstation: Bahnhof, Ort der Unruhe, des Aufbruchs und Durchgangs. Im Bochumer Schauspielhaus bleibt auf weitgehend leerer Bühnenfläche, über die Raimund Bauer nichts als eine Lichtbrücken-Installation hängt, die Drehscheibe der konkrete und metaphorische Ort des Karl Siebrecht. Der 16-Jährige kommt, mutterseelenallein, aus der Uckermark ins Berlin der späten...
2.8./Samstag
19.30, ZDF: Theater: Ein Fest! Theater-der-Welt-Festival in Mannheim unter der Leitung von Matthias Lilienthal. Nina Sonnenberg spricht mit Philippe Quesne und Gob Squad u.a. (siehe auch die Seiten 6–13 in diesem Heft)
7.8./Donnerstag
21.45, arte: Schiffbruch mit verrückter Hoffnung Theaterfilm von Ariane Mnouchkine nach Jules Verne, mit Eve Doe-Bruce,...
Was ist das deutsche Stadttheater? Darauf gibt es bekanntlich viele Antworten, aber die funktionalistische geht so: Ein hocheffizienter, hocharbeitsteiliger Betrieb mit oft mehreren hundert Mitarbeitern, der es einem vergleichsweise kleinen künstlerischen Kernteam ermöglicht, jedes Jahr bis zu zwei Dutzend literarische Vorlagen in repertoirefähige Theaterabende zu...
