Chorstück ohne Chor
Das vom Land Niederösterreich alle zwei Jahre ausgeschriebene Peter-Turrini-Dramatiker*innenstipendium ist mit einer Uraufführung im Landestheater von St. Pölten verbunden. Als Spielort ist dafür die Studiobühne (hier «Theaterwerkstatt» genannt) vorgesehen, was diesmal zu einer echten Herausforderung hätte werden können: Die aktuelle Stipendiatin Alexandra Koch hat nämlich ein Stück für einen dreißigköpfigen Frauenchor geschrieben.
Das Landestheater hat die Herausforderung allerdings nicht wirklich angenommen; damit das Stück auf die kleine Bühne passt, wurde der Chor radikal auf jene drei Frauen reduziert, die im Text namentlich genannt werden.
Hanne (Tobias Artner), Rosa (Caroline Baas) und Salli (Katharina Rose) sind ältere Frauen, die unter unklaren Umständen die Kinder der Nachbarschaft gekidnappt haben. Jedenfalls spricht die diensthabende Beamtin (Doris Hindinger) im Verhör von Entführung; die Alten hingegen beteuern, die Kinder seien freiwillig mitgegangen. Und überhaupt: Hätten die «Balkonmütter» besser auf ihre im Hof spielenden Kleinen aufgepasst, wäre das nie passiert. Ohne Kinder war es auf einmal ganz still in der Wohnanlage, daher der Titel. «oder der stillste Tag» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2023
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Wolfgang Kralicek
DRESDEN, ALBERTINUM/ STÄDTISCHE GALERIE bis 13.8.,
«Ich halte doch nicht die Luft an.» Cornelia Schleime – frühe Werke / Cornelia Schleime «ich lass mich nicht spannen – lass mich nicht flechten»
Parallel stattfindende Ausstellungen zeigen Schleimes zwischen 1982 und 1984 produzierte experimentelle Super-8-Filme und ihre fotografisch festgehaltenen...
Drei Jahre hat es gedauert, eine Pan - demie und einen brasilianischen Machtwechsel inklusive, bis zu Milo Raus letzter Premiere im NTGent. Und dann stieg ausgerechnet drei Tage vorher unerwartet die Hauptdarstellerin und Aktivistin Kay Sara aus, flog zurück in den Amazonas, weg von der Kunstanstrengung Theater, zurück zu ihren Leuten, ihrem eigentlichen Kampf –...
Die Symptome hat er früh erkannt, genau beschrieben und dann doch in ihrer Bösartigkeit noch unterschätzt. «Drei Jahre Geschichte einer Provinz» skizziert Lion Feuchtwanger in seinem 800- Seiten-München-Roman «Erfolg» (erschienen 1930), in dem die leicht schrulligen und in ihrer Weltsicht ein wenig beschränkt gezeichneten Bewohner der bayerischen Hochebene zwischen...
