Bühnen bilden!

Ob schillernde Illusionswelten oder abstrakt-diskursive Reflexion – Bühnenbild und Kostüm schaffen Bilder, die von einem Theaterabend in Erinnerung bleiben. Sprechende Räume zu kreieren, will gelernt sein, aber wo und wie? Auf der grünen Wiese, am Filmset oder im Klassenzimmer? Akademiebesuche in Stuttgart und München

Theater heute - Logo

Es ist widersprüchlich, was auf einen einprasselt, wenn man sich heute für Bühnen- und Kostümbild als Beruf entscheidet: Einerseits ist offensichtlich, dass das Visuelle einen enormen Bedeutungsschub in der gesellschaftlichen Wahr­nehmung erfährt. Bilder, und damit auch die Bilder jeder Inszenierung, sind in der Foto-, Film und Symbolflut der Massenmedien, online wie offline, zu einer immer wich­tigeren Ebene der Wahrnehmung und Kommunikation geworden.

Iconic turn nennt der Kunsthistoriker Gottfried Boehm diese Macht der Bilder, vor der nun selbst die gute alte «Tagesschau» kapituliert hat: Im neuen ARD-Studio sind überlebensgroße Fotos und Filmeinspieler die Hauptakteure, die Sprecherin und ihr Text wirken beinahe marginal. Auch ins Theater kommt ein Publikum, das so bilderfixiert ist wie nie zuvor, und das steigert die Relevanz von Bühne und Kostüm – ob als Bedeutungsträger oder Bedeutungsverweigerer. Ideale Zeiten also für diesen Beruf?

Fast ideal, wären nicht sowohl das Stadttheatersystem als auch der Beruf selbst unter massivem Druck. Ein Beispiel: 2013 sollten Bühnen- und Kostümbildner plötzlich, zumindest aus Sicht des Fiskus, keine «künstlerische Autorenschaft» mehr ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2014
Rubrik: Ausbildung, Seite 34
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Ach, Effi!

Sie tanzt. Gefühlt hundert Mal wird das Bild von Daniela Keckeis auf die Leinwände oberhalb der Bühne projiziert, auf der die Schauspielerin eine 1930er Cabaret-Nummer in ebensolchem Kostüm hinlegt und schließlich ihren Körper in schönster Wuttke-Manier zum Hakenkreuz formt. Unten singt sie dazu als Marianne Hoppe in einem von Silke Bauer installierten Kasten einen...

Starker Antritt im Abgang

Die Kamera bewegt sich durch die Straßen der Stadt. Ortskundige erkennen irgendwann, wohin die Reise geht: Die Kamerafahrt führt hinaus ins Krankenhaus Lainz, am südwestlichen Rand der Stadt. Auf der dortigen Komastation liegt die 25-jährige Balletttänzerin Karin Anna Giselbrecht seit drei Jahren im Wachkoma.

Auf dem Weg zu ihr erzählen Inserts ihre Geschichte. Wir...

Lügen und leben lassen

Der erste Akt spielt vor einem mondänen Glitzervorhang. Der erste Eindruck aber täuscht: Hier wird keine Revueshow, sondern Ibsen gespielt. Wenn sich der Vorhang öffnet, wird dahinter ein recht unglamouröser Raum sichtbar. Auf die nackte, von Neonröhren beleuchtete Bühne hat Alexander Müller-Elmau nur ein paar Versatzstücke – einen Gartentisch, einen Eiskasten –...