Beschäftigungstherapien für ein leeres Leben
Irgendwas muss man ja machen in den unabsehbar zahlreichen Stunden zwischen Geburt und Tod. Fußball zum Beispiel wäre in Deutschland 06 eine nahe liegende Lösung. Spielen oder gucken, egal. Tennis gegen die Wurfmaschine ließ Christiane Pohle vor fünf Jahren ihre Protagonisten in Maxim Gorkis «Sommergäste» auf Kampnagel spielen, hin und her, ein erfülltes Dasein. Dessen Fehlen ist es, dass Gorkis vorrevolutionäre, zu einigem Wohlstand aufgestiegene Mittelbürger ausdauernd beklagen: nichts zu tun, jedenfalls nichts Sinnvolles.
Also flirten sie ein wenig, betrügen einander ein bisschen, verachten und verlieben und beschweren sich: ganz wie wir, ihre hundert Jahre später nachgeborenen Zeitgenossen. Auf diese unsterbliche Aktualität und seine Schauspieler setzte Jürgen Goschs Düsseldorfer Inszenierung vor zwei Jahren, die fast ganz ohne Accessoires auskam – der Gegenentwurf zur Methode Ballwechsel.
Aus den Tiefen der Requisitenkammer
Am Hamburger Thalia Theater fehlt Alize Zandwijk dieses Vertrauen in den Text und ihr beachtliches Ensemble. Sie greift tief in die Requisitenkammer und in den Kostümfundus, um sehr bunt abzulenken von der Tristesse, die Gorkis Bürgerpanorama ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Familie als Keimzelle der Gesellschaft – darin schwingt die von Familienpolitikern ungern beachtete Bedeutung mit, dass diese Form des Zusammenlebens tatsächlich zu einer Zelle werden kann, in der man sich Keime holt. Manche davon wird man dann sein Leben lang nicht los. Zum Beispiel die Rollenverteilung: Vater, Mutter, Kind. Wer eins davon mal war (zumindest...
Für kaum einen zeitgenössischen Romanautor hat sich das deutschsprachige Theater in den letzten Jahren so sehr interessiert wie für Michel Houellebecq. Nicht nur, dass eines der spektakulärsten Theatereignisse der Saison 2000/1 der nicht stattfindende Auftritt des soziophoben Kettenrauchers vor der vollbesetzten Berliner Volksbühne war. Mit einer Mischung aus...
Da steht ein junger Mann mit Bärtchen in einem kleinen Raum, der trotz seiner Transparenz – er ist aus dunklen Gazevorhängen gebildet – klaustrophobisch anmutet und als einziges Möbelstück einen schwarzen Stuhl enthält. Keinen Schrank. Der Mann mit Bärtchen heißt Wolf. Er raucht. Er trägt einen konservativen Anzug, eine dezent gestreifte Krawatte und einen...