Beredtes Dunkel

Was fehlt? - Horváth «Glaube Liebe Hoffnung», Regie Stephan Kimmig, Münchner Kammerspiele

Theater heute - Logo

Was für eine einzigartige Madonnenfresse sie hat, diese riesigen Glotzeaugen, der weit oben auf den Schädel verschobene Haaransatz, dieser leichenbleiche Teint: Die Schauspielerin Brigitte Hobmeier, Liebling des Münchner Theaterpublikums, ist (wie nicht wenige herausragende Darstellungskünstler) ein Monster, eine Zumutung, eine mitunter nur schwer erträgliche Nervensäge.

Die kann oft zuviel, denkt man ächzend als Betrachter, die flirrt und glitzert, die wütet und verzagt, wo ein sturznormaler Alltagston angebracht wäre, und stets drängt sie ins Zentrum, auch wenn sie am Rand verkümmern müsste. In Stephan Kimmigs «Glaube Liebe Hoffnung» in den Münchner Kammerspielen ist die Hobmeier endlich mal eine Mauerpflanze. Kein strahlendes Elend, sondern ein (trotz ihres knielangen roten Mäntelchens) graues, trostloses, hingewischtes. Keine Heldin, sondern eine trübe, herumgeschubste, matt gesetzte Spielfigur der Schicksals- und Wirtschaftsmächte.
 

An Hobmeiers Elisabeth in Horváths «Glaube Liebe Hoffnung» in den Münchner Kammerspielen lässt sich schon fast die ganze Kunst des Regisseurs Stephan Kimmig exemplifizieren. Seine kluge Scheu vor dem Pathos, seine psychologische Genauigkeit. Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2007
Rubrik: Theatertreffen, Seite 21
von Wolfgang Höbel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Endlosschleife

Vielleicht geht einem nach dem circa 70. Stück doch langsam der Stoff aus für gut gemachte Gesellschaftskomödien? Vielleicht verliert ein «Sir» auch ein wenig an Bodenhaftung, der Draht zu den wirklichen Problemen der Zeit ist gekappt, statt zynisch ist der Humor längst nur noch dickflüssig und zäh, von Ideen fehlt jede Spur. Aber es muss was Neues her. Unter «A»...

18 Singles, 19 Paragrafen

Ich wurde noch nie wirklich gebraucht», lamentiert Artikel 18. In der von Harald Siebler produzierten Grundrechte-Verfilmung «GG 19 – 19 gute Gründe für Demokratie» hat Artikel 18 die Gestalt von Josef Ostendorf. Und das ist – gerade zum Auftakt des sonderbaren Unterfangens eines Grundgesetzfilms – eine verführerische Idee: Der Artikel selbst wird zur handelnden...

Hula-Hoop bei Tel-Aviv

In der Videoarbeit «Barbed Hula» aus dem Jahr 2000 gelingt der israelischen Künstlerin Sigalit Landau, 1969 in Jerusalem geboren, ein eindringliches Bild: Die nackte Künstlerin steht auf einem weiten Sandstrand. Man hört das gleichmäßige Rauschen der Wellen, während ihr in Zeitlupe drehender Rumpf einen Reifen auf Hüfthöhe balanciert. Rauschendes Strandidyll und...