Aus sich heraus sprechen
Der Star kam erst ganz am Ende des Wettbewerbs. Kim de l’Horizon, mit seinem/ihrem Roman «Blutbuch» Überraschungsgewinner des deutschen Buchpreises im vergangenen Jahr, hatte ein Werk beim Heidelberger Stückemarkt eingereicht. Nachdem sich die lesenden Schauspieler redlich durch seinen Text gemüht hatten, wollte sich dessen Sinn einfach nicht erschließen. Sollte er aber wohl auch gar nicht, denn l’Horizons Lust an Theater hat viel mit uneingeschränkter Spielerei, fabuliertem Unfug, auch Provokation zu tun.
Linkisch saß er/sie dann also nach der Lesung auf der Bühne und plauderte ein wenig wirr aus dem Autorennähkästchen: dass Sprechtheater doch heute nur noch Ausschlüsse produziere und es viel besser sei, alle Genres an einem Abend zu vereinigen. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Fantasy und Splatter, Schwule und Heteros, Drama und Drogen, Sex und Kuscheln: l’Horizon will die Zielgruppen abschaffen und alle vereinen. Außerdem kämen viel zu wenig Körper vor, die nicht von dieser Welt sind.
Folgerichtig spielt in l’Horizons Stück «Dann mach doch Limonade, bitch» auch ein Magen (eine Art Dark Room) die wichtigste Rolle, der rülpsend all das verdauen muss, was an Handlung Figuren wie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2023
Rubrik: Festivals, Seite 34
von Bernd Noack
Die Schauspielerin in der Mitte des Platzes vor dem ehemaligen Kino der US-Streitkräfte wurde wohl direkt von einem Schlachtfeld des American War of Independence eingeflogen. Dass sie unzufrieden ist und inmitten einer Traube von Zuschauer:innen mit ihrem Job hadert, könnte damit zusammenhängen, dass sie wie einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten gekleidet...
Die Symptome hat er früh erkannt, genau beschrieben und dann doch in ihrer Bösartigkeit noch unterschätzt. «Drei Jahre Geschichte einer Provinz» skizziert Lion Feuchtwanger in seinem 800- Seiten-München-Roman «Erfolg» (erschienen 1930), in dem die leicht schrulligen und in ihrer Weltsicht ein wenig beschränkt gezeichneten Bewohner der bayerischen Hochebene zwischen...
Der israelische Dramatiker Avishai Milstein hat in seinem Stück über den gerade wieder aufflammenden tödlichen Nahost-Konflikt eine junge Cellistin aus dem friedlichen Husum in den Mittelpunkt seiner Fabel gestellt; Alice ist mit dem Orchester, in dem sie spielt, gerade zu Gast in der Gaza-Region. Am Strand, wo sie übt, trifft sie jemanden, der so ähnlich heißt wie...
