Aufführungen 7/23

Theater heute - Logo

Links zu allen deutschsprachigen Bühnen auf theaterheute.de

ANNABERG-BUCHHOLZ, EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER
2. Preußler, Keine Angst vor Hotzenplotz
R. Michal Sykora
22. Preußler, Krabat
R. Jasmin Sarah Zamani

AUGSBURG, SENSEMBLE THEATER
1. nach Tschechow, Familienglück!
R. Sebastian Seidel

HALBERSTADT, NORDHARZER STÄDTEBUNDTHEATER
1. Jacobs und Netenjacob, Extrawurst
R. Karsten Engelhardt

INGOLSTADT, STADTTHEATER
28. Carrington, Ein Flanellnachthemd
R.

Lukas Joshua Baueregger

JENA, THEATERHAUS
5. Ensemble, Vom Dorf
R. Lizzy Timmers

KARLSRUHE, BADISCHES STAATSTHEATER
9. Fritzsch, Schloss in Flammen
R. Georg Fritzsch

KONSTANZ, THEATER
8. Kollektiv Tondlhaas, :innen
R. Sarah Haas und Claudia Tondl

LEIPZIG, SCHAUSPIEL
5. Damour und Die Soziale Fiktion, Dings of Desire
R. Marty Damour und Die Soziale Fiktion
7. Fouchier und Jacobi, Reworlding Genders
R. Charlie Fouchier und Noah Jacobi

MAINZ, STATSTHEATER
1. Tschechow, Platonow
R. K.D. Schmidt

MANNHEIM, NATIONALTHEATER
15. Mannheimer Stadtensemble, Vier Jahreszeiten. Sommer (U)
R. Beata Anna Schmutz

NÜRNBERG, GOSTNER HOFTHEATER
12. Hetterich und Würzberger, Das Leben sagt immer zugleich: …
R. Amelie Hetterich und Silke Würzberger

NÜ ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2023
Rubrik: Daten, Seite 66
von

Weitere Beiträge
Gefundene Opfer

Die Symptome hat er früh erkannt, genau beschrieben und dann doch in ihrer Bösartigkeit noch unterschätzt. «Drei Jahre Geschichte einer Provinz» skizziert Lion Feuchtwanger in seinem 800- Seiten-München-Roman «Erfolg» (erschienen 1930), in dem die leicht schrulligen und in ihrer Weltsicht ein wenig beschränkt gezeichneten Bewohner der bayerischen Hochebene zwischen...

Chorstück ohne Chor

Das vom Land Niederösterreich alle zwei Jahre ausgeschriebene Peter-Turrini-Dramatiker*innenstipendium ist mit einer Uraufführung im Landestheater von St. Pölten verbunden. Als Spielort ist dafür die Studiobühne (hier «Theaterwerkstatt» genannt) vorgesehen, was diesmal zu einer echten Herausforderung hätte werden können: Die aktuelle Stipendiatin Alexandra Koch hat...

Das unschuldige Böse

Zu dritt stehen sie zu Beginn auf der Bühne, in schwarzen Smokings, Fliege und weißen Hemden wie aus dem Ei gepellt: Der hochgewachsene Stefan Hunstein mit langem, strähnigem Haar, der vergleichsweise zarte Jens Harzer mit graumeliertem Wuschelkopf, und Marina Galic, die wie ein junger Mann etwas linkisch unter der schwarzen Tolle hervorlugt. Eine Band, eine...