An der grünen Grenze des Machbaren
Ein Afrikanerjunge liegt reglos auf weißem Grund. Was fehlt ihm nur? Unwillkürlich springt die Assoziationsmaschine im Zuschauerhirn an. Da liegt ein Flüchtlingskind, ertrunken am Strand, verdurstet in der Sahara, erschlagen am Straßenrand. Armer kleiner Kerl.
Ein beleibter Weißer setzt sich an den Rand der Szene, knackt eine Schokoladentafel, vertilgt sie wie eine Scheibe Brot, leckt sich die Finger, blickt mäßig interessiert auf das Kind. Es gibt ja sonst nichts zu gucken.
Der Mann hebt das halbnackte Bubenbündel auf die Arme. Da zappelt das Bündel und gräbt dem Dicken jäh die Zähne in die Gurgel. Jetzt geht der Weiße wie verendet zu Boden. Die Augen des Afrikanerjungen blitzen ins Publikum. Armer kleiner Kerl?
Die Performance im Kleinen Haus, gemeinsamer Beitrag der Gruppe Monster Truck mit dem nigerianischen Choreografen Segun Adefila und Jugendlichen aus Lagos, war in aller Kürze und Härte ein Höhepunkt des Internationalen Bürgerbühnenfestivals, das im Mai in Freiburg stattfand. Mit einer kühnen Mischung aus Grazie und Abscheu tanzen die Performer auf einen Loop von Tracy Chapmans Oldie «Sorry», der dem Stück den Titel gibt, über postkoloniale Klischees hinweg.
Am Ende ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2017
Rubrik: Bilanz, Seite 53
von Stephan Reuter
Unter Tage wird geschuftet. Nähmaschinen rattern, Zuschneideapparate kreischen, Ventilatoren surren, und aus dem fensterlosen Lagerhintergrund dringen diffuse Dröhn- und Stampfgeräusche. Neonröhren und vergitterte Fernsehbildschirme, über die der tschechische Trickfilm «Der kleine Maulwurf» flackert, spenden fahles Licht, zwischen Tischen und Raumteilern,...
Nachdem vor kurzem die wichtigste liberale Zeitung «Népszabadság» eingestellt wurde und nach dem regimeaffinen Eigentümerwechsel bei mehreren Radio- und Fernsehsendern, gerät die Pressefreiheit – so auch dem Freedom House Report zufolge – in Ungarn in immer größere Gefahr. In den letzten Freiräumen, auf YouTube, Facebook und auf der Straße bei Demonstrationen...
Auf dem Büchertisch im Erlanger Theater lag es: das gelbe Reclam-Heftchen mit Heinrich von Kleists berühmtem Aufsatz «Über das Marionettentheater». Darin ist zu lesen von den heftigen Zweifeln des Dichters: Puppen- und Figurentheater hält er für etwas «Zusammengezimmertes», das «den Pöbel durch kleine dramatische Burlesken, Gesang und Tanz» belustigt, für «etwas...
