Alte Meister

An der Berliner Volksbühne inszeniert der ewige Intendant Frank Castorf Lenz’ «Die Soldaten», und Dimiter Gotscheff richtet im Deutschen Theater einen Tschechow-Remix ein: «Krankenzimmer Nr. 6»

Theater heute - Logo

Das Programmheft gibt sich martialisch: auf dem Umschlag eine Gruppe am Boden hingelagerter Nato-Kämpfer mit schwarzen Tarnmas­ken vor den Bergen Afghanistans, darunter knallig ohne den bestimmten Artikel der Stücktitel in Großbuchstaben: SOLDATEN. Auch die Pressestelle der Volksbühne fährt schwerste zeitkritische Kaliber auf: «Die westliche Kultur beglückt im Waffengang die Welt mit Demokratie und offenbart dabei vor allem ihre eigenen zivilisatorischen Abgründe: Die Folterungen im Gefängnis von Abu-Ghuraib sind die inzwischen sichtbare Spitze davon.

» Man sorgt sich weiter und grüßt mit der Wortwahl in Richtung Carl Schmitt, «wie nah sich ein stehendes Heer selbst zu Friedenszeiten am Ausnahmezustand befindet». Zweifellos eines der zwingendsten Themen der Zeit treibt die politisch hellwache Berliner Volksbühne und ihren Intendanten gerade um.
 

Während am Hindukusch die Soldaten auf blankem Boden kauern müssen, sitzt der Volksbühnen-Besucher deutlich angenehmer. Er lagert zur Spielzeitmitte immer noch auf den styroporgefüllten «Ozean»-Seesäcken, die inzwischen ordentlich breitgesessen ein wohliges Ausstrecken ermöglichen. Unten auf der Bühne sieht es auch recht probengemütlich aus. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2010
Rubrik: Aufführungen, Seite 30
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mehr Gerechtigkeit wagen

Es ist natürlich eine sehr griffige Formulierung, zu behaupten, dass die Demokratie durch Demokratisierung zerstört wird oder, um es etwas genauer zu formulieren: Mehr Demokratie im quantitativen Sinne bedeute noch keine verbesserte Demokratie. Aber gehen wir erst einmal den Gedanken mit, dass unsere Demokratie durch mehr Demokratisierung bedroht ist. 
 

Unsere...

Habe nun acht Schauspieler

So flott geht’s nicht mal bei Thalheimer: In gerade mal 70 Minuten ist «Faust I» abgehakt, vom Studierzimmer bis zum Kerker, von «Habe nun, ach …» bis «gerettet». Schließlich will man in insgesamt gut zweieinhalb Stunden nicht nur beide Teile von Goethes Tragödie durchmessen, sondern auch noch das Faust-Gedicht von Nikolaus Lenau, das zwischen 1833 und 1836 gezielt...

Von Lügen und Fantasie

Ein Junge, Nick, macht sich im Internet zu einem Mädchen. Ein anderer Junge, Adam, verliebt sich in das Mädchen, will es sehen, treffen, anfassen. Ein alltäglicher Plot aus der virtuellen Welt von «World of Warcraft» oder «Second Life». Die nur so wimmelt von Avataren, erfundenen Identitäten, erträumten Biografien. Von Lüge und Gegenlüge. Von Träumen und...