Alles zugleich
Einen sadistischen Tanzmeister, einen schüchternen DJ und drei barfüßige pathetische Ballerinen, ein paar Handtücher und einen Laptop – mehr braucht Michael Laub nicht, um den Kreis der Verbindungen von Tanz und Tod begrifflich abzuschreiten. Da ist die Geschichte der Ballerina, deren Tutu an der Gasbeleuchtung der Bühne Feuer fing: Von da an hielten die Theater nasse Handtücher bereit, und so entstand das Sprichwort vom «Wet Blanket», der «Spaßbremse» – angeblich.
Da ist der Skelett-Tanz aus dem «Wizard of Oz», der sich wie ein roter Bewegungsfaden durchs Stück zieht: Schritt, Schritt, Kniewackeln, Fingerschnippen, Schritt, Schritt ... Regelmäßig fallen Schüsse und brechen Frauen zusammen. Tot oder lebendig, wahr oder gelogen, süß oder grässlich, herrlich oder peinlich, lauten die Fragen dieses Abends: Alles zugleich, lautet die einzig richtige Antwort.
Ganz in Schwarz und Weiß gehalten ist Michael Laubs neues Stück «Death, Dance and Some Talk». Die ebenso simple wie schlagende Symbolik der Szenerie ist Konzept. Nichts ist hier dem Zufall überlassen – ganz wie bei dem ähnlich konsequenten französischen Konzeptualisten Jérôme Bel –, nichts dem Auge des detailversessenen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wo liegt Illyrien? Schon für Shakespeare ist’s ein Fantasieland, das «Elysium» so mächtig anklingen lässt wie «Illusion»; schon in der klassischen Mythologie ein Terrain schräg neben dem Bekannten: oberhalb Griechenlands an der adriatischen Küste, zwischen Dalmatien und Traum. Illyrien ist Spiegelland. Für die Zürcher Aufführung hat Penelope Wehrli eine bewegliche...
Wenn man Stücke trinken könnte, dann hätte ich gerne eine Flasche vom Kirschgarten»: Tilmann Köhlers «Liebeserklärung an den Kirschgarten» kann man auf der Website des Dresdner Staatsschauspiels nachlesen, wo der junge Hausregisseur jetzt seinen ersten Tschechow inszeniert. Altmeister Wolfgang Engel hat sich indessen nach Weimar begeben, wo er den Verschwörungen in...
Was für eine seltsame, singuläre Karriere, die sich da zwischen den Theatern von Kassel oder Oberhausen, Berlin und Hamburg, den Opern von Amsterdam oder Paris und Filmretrospektiven in Locarno, Rom und New York bewegt hat!
Werner Schroeter war von Beginn an und blieb bis zuletzt ein Sonderfall – als Filmemacher des deutschen Autorenkinos, als Bühnenregisseur des...