Absolute Berufshingabe, quasi religiös

Peter Stein spricht über Jutta Lampe und die gemeinsame Zeit an der alten Schaubühne; über die Arbeit an Tschechow, Strauß, Gorki, Kleist, Ibsen, Racine – und das andere Theaterfamilienleben.

Theater heute - Logo

Klaus Dermutz Herr Stein, können Sie sich noch daran erinnern, wie Sie Jutta Lampe zum ersten Mal auf der Bühne gesehen haben?
Peter Stein Ich habe sie nicht in einer Vorstellung gesehen. Als ich nach Bremen kam, war sie gerade dorthin zurückgekehrt. Sie war noch gar nicht in den ernsten Spielplan integriert, sondern bediente den Teil des Bremer Theaters, der eigentlich der erfolgreichste war, das Boulevardtheater in der Böttcherstraße.

Ich wurde auf eine Probe von Alfred Kirchner gelassen, der dort «Vater einer Tochter» oder «Mädchen in der Suppe» oder etwas in der Art inszenierte, und Frau Lampe stand in einer Telefonzelle und schob immer den Telefon­hörer in den Slip. Ich sah unendlich lange Beine, und sie hatte zu der Zeit, es war ja 1967, einen kurzen Ponyschnitt. Kirchner versuchte, ihr etwas zu sagen: «Du, Jutta, hör mal.» Darauf sie sofort: «Du, halt die Klappe, ja, halt die Klappe!» Ich war fix und fertig, ich war so etwas nicht gewöhnt. Ich kam von den Münchner Kammerspielen, da gab es so etwas nicht. Sie schrie sofort den Regisseur an: «Lass mich zufrieden, ich weiß, wie ich das mache!» Ich habe weiter gesehen, wie der Telefonhörer wieder aus dem Slip gezogen wurde und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2010
Rubrik: Akteure, Seite 42
von Klaus Dermutz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Unheil am Stück

Dea Lohers Territorium ist das Leben der be­ladenen Menschen, die manchmal dann doch einen gewissen Witz ihr eigen nennen. Frau Zucker ist so eine. Ihr Bein fault allmählich, trotzdem kommt immer mal wieder dieses lakonische «Wäre ich Tankwart, genügte eine Zigarette». Oder die illegalen schwarzen Immigranten Elisio und Fadoul, die am Strand so lange über eine...

Yes, they can

Gleich nach einer kurzen Diashow zur Einstimmung teilen sich Gesine Hohmann und Stephan Stock die Bühne gerecht auf. Auf der linken Seite arbeitet sich der Berner Schauspielschüler mit geradem Rücken, irritierend wohlgesetztem Lächeln und ein paar multifunktionalen Holzlatten durch den stoischen Optimismus von Halldor Laxness’ «Sein eigener Herr»: die Geschichte...

Alles zugleich

Einen sadistischen Tanzmeister, einen schüchternen DJ und drei barfüßige pathe­tische Ballerinen, ein paar Handtücher und einen Laptop – mehr braucht Michael Laub nicht, um den Kreis der Verbindungen von Tanz und Tod begrifflich abzuschreiten. Da ist die Geschichte der Ballerina, deren Tutu an der Gas­beleuchtung der Bühne Feuer fing: Von da an hielten die Theater...