Tiptop ins Ungewisse

Birgit Minichmayr als Kollegin von der Rezeption, Marlene Streeruwitz als Hotelchefin: Jessica Hausners Gruselfilm «Hotel» prunkt nicht nur mit origineller Besetzung

Theater heute - Logo

Am Ende verschwindet die Hauptdarstellerin im Wald. Das kann man ruhig erzählen, obwohl es sich um einen Spannungsfilm handelt. Denn dieses Ende entscheidet nicht wirklich etwas (und außerdem ist es nicht ganz das Ende). Wie von unsichtbaren Bändern gezogen, geht die junge, schöne, akkurat zurechtgemachte Empfangskraft eines einsamen Hotels spät abends plötzlich vom Haus, vor dem sie eine Zigarette geraucht hat, auf den Wald zu und verschwindet darin. Sie geht aufrecht, ohne zu zögern oder sich umzusehen. Ein schicksalhaftes, ahnungsvolles Gehen.

Aber man könnte auch sagen: ein verordnetes Gehen. «Du gehst jetzt da rüber!», hört man die Regisseurin rufen. «Du weißt nicht warum, aber fragst auch nicht!» Und Franziska Weisz in Jessica Hausners neuem Film «Hotel» geht los, und dass der bohrende Blick in ihrem Rücken der der Kamera ist, vergisst man beim Zuschauen wie schon die ganze Zeit davor keinen Moment.

«Hotel», der dritte Film der 34-jährigen Österreicherin Jessica Hausner, der bei den Filmfestspielen in Cannes vor zwei Jahren in der Reihe «Un certain regard» gezeigt wurde, ist einerseits ein Genrefilm. Junge Frau tritt Stelle in abgelegenem Waldhotel an, erfährt, dass ihre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Medien/TV, Seite 71
von Petra Kohse

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Ende einer Ära?

Eigentlich sind Eugene O’Neill und die Wooster Group ein «match made in heaven», wie man im Amerikanischen sagt: Sie sind wie geschaffen für einander. O’Neill, Amerikas nobelpreisprämierte Antwort auf Ibsen und Strindberg, führte in den zwanziger Jahren die seriöse Theaterkunst auf den Broadway-Bühnen ein – und verlieh ihr mehr Glamour, als die dort sonst übliche...

Samba

 

Personen:

Torwart

Stürmer

Mannschaft (Chor)

Trommeln, Trompeten, Feuerwehrskörper

 

Auf der Bühne ein Tor in den originalen FIFA-Maßen. Elfmeter. Der STÜRMER wird schießen. Der TORWART lauert. Beide vorne an der Rampe im strömenden Regen. Spieler in Trikots als Chor im Hintergrund. Der Chor der Spieler ist mit Trommeln und Trompeten ausgerüstet. In keinem Fall...

Mehr Europa, mehr Angst

TH In diesem Monat beginnt die achte Biennale europäischer Stücke, sechsmal hat sie in Bonn stattgefunden, jetzt zum zweiten Mal in Wiesbaden. Wie ist es denn gelungen, das Festival in ein anderes Bundesland und eine andere Stadt zu transportieren? 

Manfred Beilharz Das war in der Tat nicht ganz einfach. Tankred Dorst und ich, wir waren immer der Ansicht, das...