Situationen des Politischen

Was könnte heute politisches Theater sein? Und was ist echt? Ein Gespräch mit Rainer Hofmann, Kurator des Festivals «Politik im Freien Theater», und mit dem griechischen Regisseur Akillas Karazissis, der in Köln die Produktion «Stalin – eine Diskussion über das (griechische) Theater» zeigt

Theater heute - Logo

Franz Wille Herr Hofmann, Sie kuratieren das renommierte Festival «Politik im Freien Theater», das im November in Köln stattfindet. Das fordert zwei Fragen heraus: Was ist Freies Theater, und was ist politisches Theater?

Rainer Hofmann Das versuchen wir herauszu-finden. Von den vier Worten «Politik im Freien Theater» weiß ich nur, was «im» heißt. Zu allem anderen machen wir Denkangebote.

Doch konkret: Die Frage nach dem Freien Theater haben wir institutionell beantwortet und aus den deutschsprachigen Ländern ausschließlich Produktionen eingeladen, die nicht von Staats- oder Stadttheatern mitproduziert wurden. 

FW Da sind Sie aber streng.

Hofmann Die Strenge ist sogar leichtgefallen. Im internationalen Bereich sieht es anders aus, weil die Theaterstrukturen dort andere sind. Wir haben dort nicht nach Produktionsstrukturen, sondern ausschließlich nach inhaltlichen und ästhetischen Kriterien ausgewählt.

FW Und die Frage nach der Politik?

Hofmann Wir haben für unsere Auswahl etwa 350 Produktionen angesehen, und es gibt natürlich einige engere inhaltliche Politikfelder wie Migration, etwa bei Constanza Macras’ «Hell on Earth», oder Bürgerkrieg in «Die schwarze Kammer» von Mass & Fieber. Aber ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2008
Rubrik: Freie Szene, Seite 43
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Was spielen sie?

Eine überdurchschnittliche Disposition zum Wahnsinn ist dem Monarchen Lear in Dresden eigentlich nicht anzumerken. Dieter Mann, der am dortigen Staatsschauspiel bereits gastweise als Senior-Feldherr Wallenstein und als altersweiser Religionslehrmeister Nathan aufgetreten war, wirkt bei der anfänglichen Reichsaufteilung unter seinen drei Töchtern eher wie ein...

Et lux perpetua

Der Mann hat ein gutes Verhältnis zu seinem Bauch. Gemeint ist nicht der Bauch, der bei Klaus Maria Brandauer in den vergangenen Jahren deutlich an Umfang gewonnen hat. Sondern der, der ihn auf der Bühne im richtigen Augenblick das Richtige tun lässt – ein behendes Tänzchen, ein undurchdringliches Lächeln, ein schalkhaftes Schäkern mit dem Publikum. Gemeint ist der...

Mütter an die Macht

Dank demografischer Nachwuchssorgen wird derzeit auf allen Kanälen über die gesellschaftstauglichste Form des Mutterseins debattiert. Nur als dramatischer Konflikt wird das Lavieren zwischen Kindern und Karriere nach wie vor nicht ernst genommen. Allenfalls im Fernsehen schmunzelt man über die tapfere Familienmanagerin, die zwischen Spielplatz und Meeting hin und...