wien: superamas «theatre»
Das neue Superamas-Stück dürfte für belgische Zuschauer ein Schocker sein. Immerhin spielt es einen Bürgerkrieg in ihrem Land durch, wobei sich König Albert II. als Schurke und Muammar al-Gaddafi als Retter der Nation entpuppt. «Theatre» ist ein brutales Gedankenexperiment (verkleidet als ausgelassene Bühnenshow), das vorführt, wie unsere Vorstellungen durch unsere eigene Weltsicht bestimmt werden. Was impliziert, dass unsere Perspektive, unser Blick auf die Welt, zutiefst theatralisch ist.
Denn worum geht’s im Theater, wenn nicht um Blickwinkel?
Entsprechend ungewöhnlich beginnt das Stück: Karen Lambæk, Lieve De Pourcq und Bahar Temiz treten zunächst als Bauchtänzerinnen auf. Sie beschwören das Bild Salomes, jener Frau, die sich mit ihrem Schleier-tanz das Haupt Johannes’ des Täufers «verdient» – ein Lieblingsmotiv der Kunstgeschichte. Der italienische Renaissance-Maler Filippo Lippi hat es im Dom von Prato für ein monumentales Fresko verwendet. Über eben dieses Kunstwerk diskutiert eine Gruppe von Gelehrten auf der Bühne. Genauer: Die Darsteller bewegen ihre Lippen zu den eingespielten Ausführungen des Kunsthistorikers Jeffrey Ruda. Dieser erklärt die Bedeutung der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 48
von Pieter T’Jonck
Worum geht es im Ballett? «Mädchen tanzen im Mondschein und tragen Tutus.» Diese Antwort stammt vom Journalisten Paul Jennings und sorgte bei der Uraufführung in Lyon schon für Lacher, noch bevor so recht klar war, wie frech Dada Masilo den «Schwanensee» und damit das Ballett insgesamt aufs Korn nimmt. Zunächst hat ein gewisser Wolfgang, als Sprachrohr des...
«Made in Love» steht auf dem Etikett des jüngsten Dreier-Abends am Hessischen Staatstheater. Wäre dieser ein Pullover, sähe sein Rumpfteil dank vertracktem Muster super aus, ein Ärmel erschiene kurz und gut, der andere dagegen halblang und verzogen. Diesen fehlerhaften Abschnitt hat Giuseppe Spota geliefert, Tänzer im Ensemble, der inzwischen auch als Choreograf...
Am Ende hat man das Gefühl, stundenlang traurige Musik gehört zu haben – ein Stück nach dem anderen, Klassisches und Famous Songs. Bei langen Szenen-Abfolgen überlagert eben das eine das andere, auch optisch. Raimund Hoghe tut nichts gegen diesen Eindruck. Überhaupt macht er keinen Druck, sondern lässt den Zuschauer einfach in Ruhe. Dieser erprobten Regel gehorchen...