medien
brug schaut dvd_________
dornröschen
Schon beim Studium des Besetzungszettels für das neue, goldstrotzende «Dornröschen», das kurz nach der Eröffnung des renovierten, sehr goldstrotzenden Bolschoi-Theater Premiere hatte und weltweit in die Kinos übertragen wurde, fällt auf: Neben dem Bolschoi-Star Svetlana Zakharova als Aurora steht da als Prinz – David Hallberg, kein Russe. Beim prestigeträchtigsten Premierentermin seit Langem tanzte der 29-jährige Amerikaner aus South Dakota auf den heiligsten aller Ballettbühnen-Brettern der Welt.
Einst flüchteten Schwanenköniginnen und Nussknacker in den Westen und wurden – wie Nurejew oder Baryshnikov – zu Popstars. Heute geht ein Amerikaner in die Höhle des Löwen, nur auf Teilzeitbasis und gleichsam zur Erlangung höherer Klassikweihen. Wer im Traditionsrepertoire groß geworden ist, sucht mitunter in umgekehrter Richtung das Weite, so wie Natalia Osipova und Ivan Vasiliev, deren Bolschoi-Demission (siehe S. 20) noch mehr Furore machte als die Ankunft des Amerikaners in der Kremlstadt.
Wer nun das neue Bolschoi-«Dornröschen» auf DVD sieht, der weiß: David ist hier allein zu Haus. Mit der Zakharova flackert keine Wärme, in ihrem Rosenadagio ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2013
Rubrik: medien, Seite 58
von
Wer macht sich schon gern zum Narren? René Klötzer spielt zwar einen, aber von «Liebe», «Geborgenheit», «Salafisten» oder «Analverkehr» handelt das Stück noch lange nicht, wiewohl diese sich als Stichworte auf einem Flipchart an der Bühnenrampe wiederfinden. Sie werden von ihm ebenso schnell überblättert wie vergessen. Erst ein Thema wie «Träumer» lässt den...
Manche haben ihn viel zu spät, manche zweimal und manche immer noch nicht bekommen, manche lehnen ihn auch deshalb bis heute ab. Noch nie wurde jemand mit dem Deutschen Tanzpreis bedacht, der ihn nicht irgendwie verdient gehabt hätte. Geld gibt es keines, aber eine Laudatio, eine Festschrift, eine Gala und ein paar Takte Aufmerksamkeit über die Grenzen der Tanzwelt...
im februar: dance crazy______
Hollywood, die 1940er-Jahre. An der Westküste blüht die Filmindustrie, an der Ostküste boomt der Broadway. Musicalfilme hier, Tanzentertainment dort – und Gentleman Fred Astaire steppte immer vorneweg. Aber wer kennt noch Hermes Pan, seinen Choreografen? Und wie haben die beiden und ihre Kollegen es geschafft, den Tanz derart...