verklärte nacht

Lust am Schatten: Der Westschweizer Choreograf Philippe Saire wagt die Begegnung mit einer überbordenden Musik – und gewinnt die Sinnlichkeit des Halbdunkels für den Tanz zurück

Wahrscheinlich kennen wir alle dieses Gefühl der Unruhe, wenn etwas Unausgesprochenes in uns arbeitet. Wenn die innere Ruhelosigkeit zur Fortbewegung wird. Wann und wo also könnte ein Geheimnis besser gelüftet werden, als bei einem Spaziergang mit dem vertrauten Menschen? Nicht stillsitzend am Küchentisch oder irgendwo in der Öffentlichkeit den Blicken anderer ausgesetzt. Sondern im Halbdunkel unter freiem Himmel.

Genau so bereitet Richard Dehmels Gedicht «Verklärte Nacht» einem Paar den Weg: Eine Frau und ein Mann gehen bei Mondschein durch einen lichten Wald, sie gesteht ihm, von einem anderen schwanger zu sein, woraufhin er ihr wider Erwarten seine Treue versichert – und dass er das Kind als Vater annehmen wird.

Arnold Schönberg vertonte die Verse 1899 für Streichsextett. Philippe Saire, Leiter und Namensgeber der in Lausanne beheimateten Kompanie, begegnete der Komposition über eine Empfehlung. Eric Vigié, Direktor der Opéra de Lausanne, und Pierre Amoyal,
Geiger und künstlerischer Leiter der ebenfalls hier ansässigen Camerata, brachten ihn auf das Werk. Der Choreograf zweifelte zuerst, ob die emotionsgeladene Musik dem Tanz genug Raum würde lassen können. Deshalb näherte er ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2013
Rubrik: produktionen, Seite 16
von Franziska Buhre

Weitere Beiträge
gewinner: erik-bruhn-preis

Die Nachwuchsförderung des Königlich Dänischen Balletts trägt Früchte: Zum ersten Mal in der Geschichte des Erik-Bruhn-Preises wurden beide Auszeichnungen für herausragende Tanztalente an Absolventen der Kopenhagener Ballettschule vergeben. Ida Praetorius und Andreas Kaas, seit 2012 Mitglieder der royalen Kompanie, überzeugten die fünf internationalen...

rückzug: betsy gregory

So sieht Kahlschlag aus: 2014/15 wird der britische Arts Council fast ein Viertel seines Budgets einbüßen. Die einflussreiche staatliche Förderorganisation muss dann mit 350 statt 450 Millionen £ auskommen, weshalb kulturelle Einrichtungen landauf landab schon jetzt Proteststürme entfachen. Hunderte von Museen, Galerien und Theatern befürchten nicht nur eine...

ulm: roberto scafati «le sacre du printemps ... plus»

So werbewirksam wie der Titel ist das Programm zusammengesetzt: Roberto Scafati erweitert Strawinskys «Frühlingsopfer» zu einem ganzen Jahreszeitenzyklus. Was böte sich da trefflicher an als Vivaldis Violinkonzerte «L’Estate» und «L’Inverno». Auch sie sind Programmmusik, spielen aber auf einer deutlich freundlicheren Skala als Strawinskys schroffes Avantgardewerk....