düsseldorf: ballett am rhein «b.13»
Als wäre in der Welt alles zum Besten bestellt, so gleitet die Tänzerin lächelnd dahin. Doch plötzlich erschrickt Marlúcia do Amaral, verfällt in eckige Bewegungen und gebärdet sich wie eine Irre, besinnt sich dann aber wieder auf ihre Rolle als anmutige Ballerina. Wer Martin Schläpfers Werk kennt, fühlt sich sofort an eine Szene aus «Neither» erinnert, als die Solistin verstört, mit X-Beinen und aufgerissenen Augen auf das Publikum zustolperte. Der einsame, gebrochene Mensch – beständig wankt er so durch das Œuvre des Düsseldorf-Duisburger Ballettchefs.
Auch die «Ungarischen Tänze», uraufgeführt im Rahmen von «b.13», sind voll solcher Brüche.
Dabei schlägt der Abend bescheiden den balletthistorischen Bogen von George Balanchine über Hans van Manen zu Martin Schläpfer. Der Schweizer stellt sich dorthin, wo er hingehört: In eine Reihe mit den Meistern des neoklassischen Tanzes. Van Manen, seinem Vorbild und Wegbegleiter, sind die «Ungarischen Tänze» denn auch gewidmet. Die neue Kreation zu einzelnen Nummern aus Johannes Brahms‘ gleichnamiger Komposition ist kongenial – wenn der dramaturgische und choreografische Feinschliff, die Pointierung, auch erst im letzten Drittel perfekt ist.
...Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 39
von Bettina Trouwborst
Wahrscheinlich kennen wir alle dieses Gefühl der Unruhe, wenn etwas Unausgesprochenes in uns arbeitet. Wenn die innere Ruhelosigkeit zur Fortbewegung wird. Wann und wo also könnte ein Geheimnis besser gelüftet werden, als bei einem Spaziergang mit dem vertrauten Menschen? Nicht stillsitzend am Küchentisch oder irgendwo in der Öffentlichkeit den Blicken anderer...
on tour_________
australian dance theatre
In Europa reißen sich die Spielstätten um seine Gastspiele, daheim aber bezahlt das Australian Dance Theatre für Auftritte selbst und trägt alle finanziellen Risiken. Vor zwei Jahren wurde der Leiter der Kompanie, Garry Stewart, in das Nachschlagewerk der «Fifty Contemporary Choreographers» aufgenommen. Dass er diese Ehre...
Wer macht sich schon gern zum Narren? René Klötzer spielt zwar einen, aber von «Liebe», «Geborgenheit», «Salafisten» oder «Analverkehr» handelt das Stück noch lange nicht, wiewohl diese sich als Stichworte auf einem Flipchart an der Bühnenrampe wiederfinden. Sie werden von ihm ebenso schnell überblättert wie vergessen. Erst ein Thema wie «Träumer» lässt den...