utopien des repetitiven
Richard Wagner war sicherlich der ausgebuffteste Verführer in Sachen Ekstase. Ethnische und urbane Tanzmusikkulturen können es allerdings diesbezüglich durchaus mit ihm aufnehmen. Lässt sich dieses ausdifferenzierte und praxiserprobte Wissen um die Entrückung nicht in eine Neuinterpretation von Wagners Werk einbeziehen? Die folgenden Gedanken sind als utopische Wegzehrung für eine aufführungspraktische Beschäftigung mit dem Opus des Meisters skizziert.
Bekanntlich ist das Gesamtkunstwerk Wagners ein geschicktes Verweben von Sprache, Musik und Bühnengeschehen.
Während sich die textgebundene Musik – leitmotivisch rhapsodierend – durch die Handlung arbeitet, sind die wortlosen Vor- und Zwischenspiele reine Orchestermusik, in der Wagner eine Klangarchitektur aufspannt, in der die Zeit aufgehoben zu sein scheint. So hören wir im Vorspiel zur Oper «Siegfried» das Nibelungen-Leitmotiv als mantrenartige, fortwährend sich wiederholende Zelle, die sich zunächst zum Gewebe und dann zum Klangkörper formt. Der Bewegungsverlauf von der Transzendenz des Gral hinunter auf die Erde und zurück wird im «Lohengrin»-Präludium nachgezeichnet. Die in ätherisch hoher Lage spielenden Streicher wenden sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz August/September 2013
Rubrik: musik, Seite 94
von Eric Schaefer
Diversität ist eins der Zeichen unserer Zeit. Darum wird der weiße, heterosexuelle Mann als Maßstab von Ding und Welt künstlerisch so gern infrage gestellt, sei es, indem Jérôme Bel in «Disabled Theatre» lieber Menschen mit geistiger Behinderung auf die Bühne bringt, sei es, dass das Künstlerpaar Gintersdorfer/Klaßen die Opfer kolonialer Vergangenheit in den...
Herr Neumeier, auf den ersten Blick könnte man angesichts Ihres Œuvres den Eindruck gewinnen, dass Sie ein Geschichtenerzähler sind, ein Dramaturg, ein Choreograf, den eher ein Plot, eine Figur, ein Mensch inspiriert. Natürlich stimmt das so nicht, wenn man beispielsweise an Ihre lebenslange Beschäftigung mit der Musik Gustav Mahlers denkt. Welche Wichtigkeit hat...
Takt ist eine lebendige Struktur, er pulsiert regelmäßig, so wie die Herzschläge, aber eben nicht völlig gleichförmig. Genauso wenig wie der Rhythmus, der den Takt erst interessant macht, weil er von ihm abweicht. Über den legt sich wiederum die Melodie, großbögig ausgeformt oder kleinteilig, nur als Motiv oder Tonfolgenpartikel erkennbar. Auch sie geht mit den...
