Unter dem Federkleid
Die leere Bühne vor dem Tableau eines verlassenen Sees schimmert atmosphärisch in blauem Bühnenlicht. Einen Flügelschlag ist es her, dass Odette, der weiße Schwan, das erste Mal dem Prinzen Siegfried begegnet ist. Ihre Anmut und ihre Traurigkeit haben ihn bezaubert, aber schon ist sie in der dritten Gasse der rechten Bühnenseite verschwunden. Tschaikowskys einzigartige Musik schwillt an, und da ist er, der magische Moment, auf den das Publikum gewartet hat und der immer wieder denselben Zauber verströmt: 32 Tänzerinnen in weißen Tutus erscheinen nacheinander auf der Bühne.
Die immer gleiche Schrittfolge wiederholt sich, bis ein Meer von strahlend weißen Federn die Szenerie erhellt.
Dieser Ausschnitt aus «Schwanensee» steht sinnbildlich für das klassische Ballett. Das Streben nach der perfekten, gleichförmigen Bewegung und der Illusion der absoluten körperlichen und tänzerischen Synchronität findet kaum je ein besseres Bild als den Tanz der weißen Schwäne im 2. Akt des Meisterwerks, das Tschaikowsky für Marius Petipa komponierte, der es erstmals 1877 choreografierte.
Derzeit sieht sich die Kunstform des klassischen Balletts abermals mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert (siehe S. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Februar 2021
Rubrik: Rassismus, Seite 38
von Michael Banzhaf
Die Demokratische Republik Kongo ist eines jener Länder, die wie von der Geschichte verflucht wirken. Während einer der schlimmsten Episoden des europäischen Kolonialismus bis aufs Blut ausgebeutet, im Kalten Krieg ein Spielball zwischen Ost und West, dann jahrzehntelang unter der nationalistischen Diktatur Mobutu Sese Sekos. Geschichtsdaten: Kongo-Gräuel...
Tamara Rojo, Künstlerische Direktorin des English National Ballet (ENB) in London, hat für gewöhnlich ein gutes Händchen für alles, was Publikum zieht und die Kunst ziert. Couragiert hat sie ihr Ensemble durch den ersten Lockdown gebracht, der in England endlos schien – nicht zuletzt indem sie Trainings aus ihrer eigenen Küche streamte. Das erwies sich als Renner,...
«Ursula Pellaton bewegt während den Interviews ihren Oberkörper kaum, nur die Schultern zucken hin und wieder, kippen ein wenig zur Seite. Der Brustkasten hebt und senkt sich. Der Torso ist gehalten, vertikal aufgerichtet, gleich wie an der Stange im Ballettstudio, wo Ursula Pellaton bis heute wöchentlich trainiert.» Nach Lockerheit klingt das nicht, und doch lesen...