trier: sven grützmacher «das narrenschiff»
Wer macht sich schon gern zum Narren? René Klötzer spielt zwar einen, aber von «Liebe», «Geborgenheit», «Salafisten» oder «Analverkehr» handelt das Stück noch lange nicht, wiewohl diese sich als Stichworte auf einem Flipchart an der Bühnenrampe wiederfinden. Sie werden von ihm ebenso schnell überblättert wie vergessen.
Erst ein Thema wie «Träumer» lässt den androgynen Spielmacher innehalten, und Christin Braband verkörpert denn auch in der Folge ein Prachtexemplar jener Spezies, ohne die «Das Narrenschiff» à la Sebastian Brant (oder das «Traumschiff» des ZDF) nicht repräsentativ besetzt wäre.
Von beidem ist im Theater Trier zwar nichts zu sehen. Doch dafür hat der junge Mann mit der altersweisen Stirnglatze noch vor dem eigentlichen Beginn eine barbusige Dame im Schlepptau, die sich wenig später auf der Bühne mehr oder minder offensichtlich als Psyche entpuppt. Im Untertitel nennt Sven Grützmacher seine Szenenfolge «Ein Spiel im inneren Universum» – und als «Treibgut der Seele» schweben denn auch die Haltlosen, die Gehaltenen, die Fassungslosen und die sich Haltenden, wie es im Libretto etwas euphorisch heißt, «wie Urelemente durch den Raum».
Den hat Bodo Korsig ausgestattet, ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 40
von Hartmut Regitz
Gabriele Brandstetter ist nicht etwa die Königin der Tanzwissenschaft, sie ist ihre Kanzlerin. Sie sucht den Kontakt zum Volk und spricht nicht vom akademischen Thron herab. Mit dem Berliner Staatsballett hat die Professorin für Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin soeben die volkshochschulähnliche «Ballettuniversität» gegründet – eine Art...
In der Tanzgeschichte gibt es eine Zeitrechnung vor und nach dem 29. Mai 1913. Die Uraufführung von «Le sacre du printemps», getanzt von Serge Diaghilews Ballets Russes in der Choreografie von Waslaw Nijinski, katapultierte die Tanz- und Musikwelt endgültig in die Moderne. Igor Strawinskys peitschend-perkussive Streicher und Nijinskis in Reihen, Rauten und Kreisen...
Manche haben ihn viel zu spät, manche zweimal und manche immer noch nicht bekommen, manche lehnen ihn auch deshalb bis heute ab. Noch nie wurde jemand mit dem Deutschen Tanzpreis bedacht, der ihn nicht irgendwie verdient gehabt hätte. Geld gibt es keines, aber eine Laudatio, eine Festschrift, eine Gala und ein paar Takte Aufmerksamkeit über die Grenzen der Tanzwelt...