abgang: trisha brown

Ohne viel Aufhebens hat die Grande Dame des postmodernen Tanzes ihren Rückzug verkündet. Trisha Brown, eine der einflussreichsten Choreografinnen des 20. Jahrhunderts, schließt ihr rund 100 Stücke umfassendes Werkverzeichnis. Eine Sprecherin der Trisha Brown Dance Company erklärte in New York, dass die 76-Jährige gesundheitlich zu angeschlagen sei, um weiter zu choreografieren.

Immerhin werden Ende Januar an der Brooklyn Academy of Music die letzten, 2011 entstandenen Kreationen der US-Amerikanerin im Rahmen eines kleinen Festivals zu sehen sein – neben einer Besten-Auslese der letzten dreißig Jahre: Der supercoole Geniestreich «Set and Reset», den Brown 1983 gemeinsam mit Laurie Anderson und Robert Rauschenberg ausheckte, ist ebenso dabei wie «Newark», dessen gymnastischer Elan die Kritiker vier Jahre später euphorisierte. Auf solche Glücksdrogen werden sie künftig verzichten müssen, aber vielleicht bietet ein Metierwechsel Ersatz: Trisha Browns über die Jahrzehnte gefertigte Zeichnungen haben bereits mehrfach in Museen und Galerien debütiert – Wiederaufnahme jederzeit denkbar.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2013
Rubrik: menschen, Seite 29
von

Weitere Beiträge
antwerpen: nicole beutler «shirokuro»

Von «Ebony & Ivory» sangen einst Stevie Wonder und Paul McCartney, als sie das Miteinander heller und dunkler Klaviertasten zur gesellschaftlichen Blaupause erhoben. Auf Japanisch vereinen sich beide Extreme in dem Wort «Shirokuro»: schwarz-weiß. Nicole Beutler, Choreografin in Amsterdam, kam auf den japanischen Titel nicht nur, weil sie mit der Pianistin Tomoko...

rückzug: betsy gregory

So sieht Kahlschlag aus: 2014/15 wird der britische Arts Council fast ein Viertel seines Budgets einbüßen. Die einflussreiche staatliche Förderorganisation muss dann mit 350 statt 450 Millionen £ auskommen, weshalb kulturelle Einrichtungen landauf landab schon jetzt Proteststürme entfachen. Hunderte von Museen, Galerien und Theatern befürchten nicht nur eine...

ulm: roberto scafati «le sacre du printemps ... plus»

So werbewirksam wie der Titel ist das Programm zusammengesetzt: Roberto Scafati erweitert Strawinskys «Frühlingsopfer» zu einem ganzen Jahreszeitenzyklus. Was böte sich da trefflicher an als Vivaldis Violinkonzerte «L’Estate» und «L’Inverno». Auch sie sind Programmmusik, spielen aber auf einer deutlich freundlicheren Skala als Strawinskys schroffes Avantgardewerk....