yumiko dancewear

Tanz - Logo

Farbige Trikots sind professionellen Tänzern vorbehalten: Einmal Mitglied in einer Kompanie, ist die Pflicht zum Einheitslook der Elevenzeit passé. So kann die tägliche Trainingskleidung zum Lieblingsteil werden und den individuellen Stil unterstreichen. 

Wer sich ein Trikot aus der Kollektion von Yumiko Dancewear bestellen möchte, hat mitunter die Qual der Wahl: Beim Modell «Alicia» beispielsweise können drei verschiedene Farben miteinander kombiniert werden, für den unteren Teil des Bodys und den Brustkorb sowie für die Zierleisten an Ausschnitt und Trägern.

Auf die fast 80 Farben umfassende Palette ist Yumiko Takeshima besonders stolz. Die Erste Solistin des Semperoper Ballett erklärt ihr besonderes Gespür für Farbgebungen so: «Meine Großeltern und Eltern hatten ein Kimono-Geschäft, und als Kind war ich von Stoffen umgeben. Die Farben der Kimono-Stoffe sind der Natur abgeschaut, dem Wasser, der Sonne, dem Himmel und den Pflanzen. Die natürlichen Farbkombinationen faszinieren mich. Daher kann ich genau sagen, welche Farben gut zusammenpassen».

Das Nähen brachte sich Takeshima vor 20 Jahren eher aus Not selbst bei. Damals war sie bei Het Nationale Ballet engagiert und nähte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2013
Rubrik: praxis, Seite 72
von Franziska Buhre

Weitere Beiträge
meryl tankard

«Europe has got all these cute little towns, full of history», sagt Meryl Tankard in ihrem wunderbar rauen Singsang. Europa ist schön, und für das Gros der Weltbevölkerung ist es auch ganz schön weit weg. Aus der Entfernung, etwa von Australien her betrachtet, wirkt Europa exotisch und aufgeräumt, verwaltet und sauber wie Disneyland. Nur historisch ist es etwas...

geheimnisträger

Wer teilt eigentlich – jenseits des Stadttheaters – Produktionsgelder, Residenzaufenthalte, Gastspielgelder, Künstlerpreise zu? Meist: mehrköpfige Jurys. Hinter verschlossenen Türen tagen sie, oft ein- bis zweimal im Jahr – als städtische Gremien, auf Länder- und Bundesebene, bei Stiftungen. Dass nicht ein Einzelner in feudalistischer Manier den Daumen hebt oder...

bochum: renegade «out of body»

Vielleicht hätte man ihn gern wieder, den Ruch der Subkultur, die unspießige Zugehörigkeit zum Anti-Establishment. Vielleicht gibt sich Renegade jetzt deshalb so krampfhaft verrückt, blutrünstig, exzentrisch. Die 2003 von Zekai Fenerci gegründete Street-Art-Kompanie aus Herne hat es vor drei Jahren unters Dach des Bochumer Schauspielhauses verschlagen. Als...