
«Fanny Elssler» mit Lilian Harvey und Rolf Möbius im Fasangarten von Schloss Schönbrunn, um 1936; Foto: ullstein bild / Imagno/Austrian Archives
Tanz mit der Kamera
Was treiben die Herrschaften da bloß, in diesem riesenhaften Goldfischglas ohne Wasser? Die Damen tragen Schaftstiefel und hautenge Schlauchkleider, die Herren futuris-tische Uniformen, mit stoischer Miene wippt man aneinander vorbei: Hände in den Nacken, Ellbogen seitlich ein- und ausklappen, Schritt, Schritt, Partnerwechsel und die Arme kreisrund von unten nach oben führen – erinnert irgendwie an den Auftakt von Maurice Béjarts «Boléro». Nicht auszuschließen, dass die eine oder andere Passage dieser extraterrestrischen Party eminente Vorbilder hat.
Der «Boléro» ging 1961 über die Bühne, die «Raumpatrouille Orion» startete fünf Jahre später in den Orbit des deutschen Fernsehens – und am Ende jeder Folge versammelte sich die Crew um Kommandant McLane (alias Dietmar Schönherr) im Starlight Casino des Raumschiffs, um das soeben bestandene Abenteuer mit einem flotten «Galyxo» zu feiern. Was nichts anderes ist als die galaktische Version des seinerzeit in irdischen Gefilden beliebten Modetanzes Calypso.
Zu bewundern ist das extravagante Vergnügen in Schwarzweiß auf einem Monitor im Potsdamer Filmmuseum, das unter dem Titel «Alles dreht sich … und bewegt sich» die--Liaison von Tanz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2017
Rubrik: Traditionen, Seite 57
von Dorion Weickmann
Auf diesem Thema war der Deckel geradezu festbetoniert: sexuelle Belästigung im Ballettsaal, im Tanzstudio, in der Garderobe, im Direktionsbüro? Kein Kommentar! Allenfalls hinter vorgehaltener Hand … Der Weinstein-Skandal in den USA und seine weltweiten Nachbeben sorgen dafür, dass sich nun auch die Tanzszene mit Übergriffigkeit und Übergriffen bis hin zu...
Etwas blass, sehr schlank und im blauen Sweater, den er auch ein paar Stunden zuvor für einen russischen Fernsehbericht anlässlich seiner Proben am Moskauer Taganka-Theater anhatte, kommt Andrey Kaydanovskiy zum Gespräch in Wien. An der Donau ist sein Lebensmittelpunkt, weil hier die kleine Tochter und seine Frau zu Hause sind, die charismatische Rebecca Horner,...
Was für ein Anfang! Noch einmal klopft sich Alice Baccile auf den Knöchel. Doch das Handgelenk will nicht beweglicher werden. Nicht so beweglich wie ihr Körper, der immer wieder abrollt, eine Endlos-Schleife der Choreografie, die auf andere Weise die ganze Vergeblichkeit offenbart. Kein Ton ist zu hören, endlose Minuten lang. Allenfalls das Aufstöhnen Aases, das...