Andressa Miyazato; Foto: Vincenzo Laera
Linz: Mei Hong Lin «Music for a While»
Den Versuch war es wert, auch wenn der Tanz auf der Strecke blieb: Auf der imposanten Bühne des neuen Linzer Musiktheaters sucht Mei Hong Lin in der Uraufführung «Music for a while» einen Weg, den Tanzabend sinnfällig gemeinsam mit einer Partnerin im Orchestergraben zu bestreiten. Die Tanztheaterchefin steht für klar abgezirkelte choreografische Bilder. Meist lässt sie Geisterwesen tanzen wie alte Seelen. Diesmal ist es eine Braut, die von den Gästen einer bunten Begegnungs-Revue nicht gesehen wird und ihren Mann in einer verlorenen Zeit sucht.
Alt geworden und im Rollstuhl sitzend, taucht dieser gegen Ende auf. Nicht unähnlich der Figur eines Kriegsheimkehrers.
Solche Handlungsfäden, die Vergangenes heraufbeschwören, ließen sich mit dem musikalischen Mix aus Werken von Purcell, Händel, Monteverdi in Zusammenhang bringen, wäre da im Orchestergraben nicht eine ganz andere Energie mit kreativer Lust nach Freiheit unterwegs. Dort wirkt Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata: Musiker und Musikerinnen, die das Genre der Alten Musik nicht nur mit Jazz-Improvisation anreichern, sondern traditioneller Musik von unterschiedlichster Provenienz Tribut zollen, etwa der Tarantella ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Tanz Dezember 2017
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 46
von Andrea Amort
Er hat Tanz in Rotterdam studiert und musste aufgeben. Verletzungsbedingt. Weil er mehr darüber wissen wollte, wie der Körper funktioniert, ließ er sich zum Physiotherapeuten ausbilden – und begegnete einem Osteopathen, der ihn mit neuen Ideen bekannt machte. So kam’s, dass aus Johannes Randolf doch noch ein Tänzer wurde, der 1998 mit Robert Poole ans Landestheater...
Tim Plegge, Ballettdirektor des Hessischen Staatsballetts in Wiesbaden und Darmstadt, stemmt seit seinem Amtsantritt 2014 jährlich ein Erzählballett: «Aschenputtel», «Kaspar Hauser», «Sommernachtstraum» (tanz 6/17) − jetzt die am wenigsten dramatische «Winterreise» zum Liederzyklus von Franz Schubert mit Texten von Wilhelm Müller. Dazu wählt er Hans Zenders...
Sechs nackte weiße Torsi, sechs Tänzerinnen und Tänzer ganz in Schwarz mit weißen Halskrausen im Rhythmus von Julia Kents Cello-Komposition «Overlook» – sogleich wird man entrückt in die Welt von «Shakespeare Dreams» im Regensburger Velodrom. Monika Frenz‘ Bühne weitet das Geschehen in die durchlichterte Nacht kosmischer Zeitlosigkeit und gespiegelter Verzerrung....