
Andressa Miyazato; Foto: Vincenzo Laera
Linz: Mei Hong Lin «Music for a While»
Den Versuch war es wert, auch wenn der Tanz auf der Strecke blieb: Auf der imposanten Bühne des neuen Linzer Musiktheaters sucht Mei Hong Lin in der Uraufführung «Music for a while» einen Weg, den Tanzabend sinnfällig gemeinsam mit einer Partnerin im Orchestergraben zu bestreiten. Die Tanztheaterchefin steht für klar abgezirkelte choreografische Bilder. Meist lässt sie Geisterwesen tanzen wie alte Seelen. Diesmal ist es eine Braut, die von den Gästen einer bunten Begegnungs-Revue nicht gesehen wird und ihren Mann in einer verlorenen Zeit sucht.
Alt geworden und im Rollstuhl sitzend, taucht dieser gegen Ende auf. Nicht unähnlich der Figur eines Kriegsheimkehrers.
Solche Handlungsfäden, die Vergangenes heraufbeschwören, ließen sich mit dem musikalischen Mix aus Werken von Purcell, Händel, Monteverdi in Zusammenhang bringen, wäre da im Orchestergraben nicht eine ganz andere Energie mit kreativer Lust nach Freiheit unterwegs. Dort wirkt Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata: Musiker und Musikerinnen, die das Genre der Alten Musik nicht nur mit Jazz-Improvisation anreichern, sondern traditioneller Musik von unterschiedlichster Provenienz Tribut zollen, etwa der Tarantella ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2017
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 46
von Andrea Amort
Mit «The hidden floor» haben Franck Chartier und Gabriela Carrizo von der belgischen Kompanie Peeping Tom ihre für das Nederlands Dans Theater (NDT) konzipierte Trilogie komplettiert. Den Auftakt hatte 2013 Carrizos Stück «The missing door» gemacht, bevor Chartier zwei Jahre später mit seiner preisgekrönten Choreografie «The lost room» nachlegte und Lust auf den...
Highlights Dezember 2017
Paris
Play
Eine der ersten Dienstreisen, die Aurélie Dupont als frisch inthronisierte Directrice de la Danse der Pariser Oper unternahm, führte 2016 nach Dresden. Vom ersten Rang der Semperoper aus verfolgte sie dort die Uraufführung von Alexander Ekmans «COW» (tanz 4/16), was vermuten ließ: Dem Schweden flattert demnächst ein Angebot...
Was für ein Name, was für ein Tänzer: Calvin Royal III, 29 Jahre alt, ist so groß, elastisch und elegant wie ein olympischer Sprinter. Zugleich besitzt er eine vornehm aristokratische Attitüde, die ihn zum Danseur noble adelt – obwohl seine Erscheinung den Rahmen der Tradition unübersehbar sprengt. Calvin Royal III, seit 2011 Mitglied des American Ballet Theatre...