tanz ex cathedra

Die Tanzwissenschaft ist nicht länger die objektive Beobachterin des Tanzes. Sie bringt ihn erst hervor

Gabriele Brandstetter ist nicht etwa die Königin der Tanzwissenschaft, sie ist ihre Kanzlerin. Sie sucht den Kontakt zum Volk und spricht nicht vom akademischen Thron herab. Mit dem Berliner Staatsballett hat die Professorin für Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin soeben die volkshochschulähnliche «Ballettuniversität» gegründet – eine Art Dauer-Ringvorlesung, die beispielsweise am 16. Januar die «Bewegungslinien des (Nicht)-Floralen bei Mats Ek» publikumswirksam beleuchten soll.

Im Berliner Salon der Wissenschaften.

Hier stattet Gabriele Brandstetter dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft einen Besuch ab. Ihr Adlatus ist der Choreograf Sebastian Matthias. Professorin und Tanzkünstler treffen in einer preußischen Villa auf jenen erlauchten Kreis, der den Löwenanteil deutscher Forschungsgelder verteilt. Gabriele Brandstetter, Leibniz-Preisträgerin von 2004, doziert hier nicht, sie malt das historische Fortschreiten des Tanzes aus. Sie tupft mit sparsamen Worten, folgt dem Tanz von seiner einstigen Grazie hinauf zum Ideal der Schwerelosigkeit, von der imperialen Kunst zum bürgerlichen Traum, «nach oben zu fallen», in den Weltraum, jedenfalls in ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2013
Rubrik: ideen, Seite 62
von Arnd Wesemann

Weitere Beiträge
dada masilo «swan lake»

Worum geht es im Ballett? «Mädchen tanzen im Mondschein und tragen Tutus.» Diese Antwort stammt vom Journalisten Paul Jennings und sorgte bei der Uraufführung in Lyon schon für Lacher, noch bevor so recht klar war, wie frech Dada Masilo den «Schwanensee» und damit das Ballett insgesamt aufs Korn nimmt. Zunächst hat ein gewisser Wolfgang, als Sprachrohr des...

rückzug: betsy gregory

So sieht Kahlschlag aus: 2014/15 wird der britische Arts Council fast ein Viertel seines Budgets einbüßen. Die einflussreiche staatliche Förderorganisation muss dann mit 350 statt 450 Millionen £ auskommen, weshalb kulturelle Einrichtungen landauf landab schon jetzt Proteststürme entfachen. Hunderte von Museen, Galerien und Theatern befürchten nicht nur eine...

brüssel: raimund hoghe «cantatas»

Am Ende hat man das Gefühl, stundenlang traurige Musik gehört zu haben – ein Stück nach dem anderen, Klassisches und Famous Songs. Bei langen Szenen-Abfolgen überlagert eben das eine das andere, auch optisch. Raimund Hoghe tut nichts gegen diesen Eindruck. Überhaupt macht er keinen Druck, sondern lässt den Zuschauer einfach in Ruhe. Dieser erprobten Regel gehorchen...