Spuck, Goecke, Clug, Forsythe «new/works»

Stuttgart

Tanz - Logo

«New/Works» nennt sich der Abend. Allen Uraufführungen zum Trotz hat er etwas von einer Retrospektive. Christian Spuck zum Beispiel schuf als Hauschoreograf des Stuttgarter Balletts viele abendfüllende Erzählballette, bevor er als Chef ans Ballett Zürich wechselte. Hier, in «Cassiopeia’s Garden», gibt er sich weniger handlungsaffin, dafür gedankenschwer. «Was bleibt?», fragt er, auf ein Sternbild anspielend, in dem einst ein kosmisches Ereignis stattgefunden haben muss, das in Form von Radiowellen noch immer spürbar ist.

Spuck zitiert nicht nur aus eigenen Werken, sondern verweist zudem auf Forsythe, der ihn einst in Frankfurt zum Tanz bekehrte. Auch ein lyrisches Duo wirkt stellenweise so, als wollte sich der Choreograf an Gewesenem festklammern. Aber letztlich ist ihm alles Vergängliche nur ein Gleichnis. Die vier Tänzerinnen und sieben Tänzer lassen zwar nichts unversucht, in tiefere Schichten der Erinnerung vorzudringen, aber ihre sehr präsente, zeitbewusste Technik geben sie nicht auf.

Auch Edward Clug, Ballettdirektor in Maribor, betreibt so etwas wie Grundlagenforschung. Geboren am Todestag des legendären Stuttgarter Choreografen John Cranko, nimmt er diesen «Zufall» zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2021
Rubrik: Kalender, Seite 32
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Improkunst

Am 24. August 2021 – knapp zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie – hat das Tao Dance Theater in Peking eine Welturaufführung präsentiert: «11». Aber wie sieht es überhaupt aus in der chinesischen Theater- und Tanzszene? Aus meiner Wahrnehmung – ich unterrichte nach meiner Promotion in Deutschland mittlerweile an der Bejing Dance Academy – hat die Pandemie...

Global Groove

Eigentlich bräuchte es einen Warnhinweis am Eingang: «Diese Ausstellung könnte Ihre political correctness verletzen.» In einer Zeit, in der weiße Bio-Deutsche sich keine Dreadlocks wachsen lassen dürfen, im Karneval bitte keine ethnischen Kostüme getragen werden und die Lyrik einer schwarzen Autorin auch nur von Schwarzen übersetzt werden sollte, ist «Global...

Mensch, Maschine, Magie

Sonnenlicht bricht sich in dem pfeilergestützten, kellerartigen Raum, der von futuristisch anmutender Musik erfüllt ist – klassische Zitate, untermalt von pulsierendem Piepen, surrealem Sirren und drängenden Dissonanzen. Sechzehn Tänzerinnen und Tänzer stehen teils versteckt hinter den Pfeilern, teils laufen sie in Paaren ein, dehnen breitbeinig ihre Arme, kreisen...