Improkunst

Das Tao Dance Theater hat vielfach im Westen gastiert, aber daheim in China hält sich seine Bekanntheit in Grenzen. Wie es die Pandemie überstanden hat, beschreibt Cheng Xie

Am 24. August 2021 – knapp zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie – hat das Tao Dance Theater in Peking eine Welturaufführung präsentiert: «11».

Aber wie sieht es überhaupt aus in der chinesischen Theater- und Tanzszene? Aus meiner Wahrnehmung – ich unterrichte nach meiner Promotion in Deutschland mittlerweile an der Bejing Dance Academy – hat die Pandemie Wirtschaft und Kultur in China hauptsächlich in der ersten Jahreshälfte 2020 beeinträchtigt, einige Beschränkungen sind jedoch geblieben: Das Tragen von Mundschutz und eine Temperaturmessung sind Voraussetzung für einen Theaterbesuch, zusätzlich muss man eine «Grüne Karte» auf dem Smartphone vorzeigen. Zudem weist ein «Reise-Code» aus, ob man in den letzten vierzehn Tagen eine Region mit hohem Infektionsgeschehen besucht hat. Als das Infektionsgeschehen im Sommer 2021 auch in Peking wieder kurzzeitig zunahm, wurden viele Aufführungen abgesagt. Inzwischen ist einiges möglich, so auch die Premiere von «11». Das Stück versucht, durch Improvisation aktuelle Stimmungen von Beschränkung und Freiheit auszudrücken. Das spiegelt sich in den Körpern: Die Bewegungen der unteren Körperhälfte sind eingeschränkt und vorgegeben, die der oberen hingegen frei und improvisiert. Dazu erklingen zeitgenössisch elektronische Klänge, was ein junges Publikum ansprechen soll. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2021
Rubrik: China, Seite 44
von Cheng Xie

Weitere Beiträge
Ausstellungen 10/21

FERDINAND HODLER UND DIE BERLINER MODERNE
«Die Linien dieser Körper sind unerhört reich an seelischem Leben, Muskel, Haltung, Bewegung im Bann, im Zwang einer überwältigenden Empfindung.» Das schrieb der Redakteur Theodor Heuss 1905 – der gleiche Heuss, der knapp 45 Jahre später als erster Bundespräsident vereidigt wurde. Sein Urteil galt einem Bild des Schweizer...

Impressum 10/21

tanz
eitschrift für Ballett, Tanz und Performance

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion Sofie Goblirsch, Marc Staudacher, Dorion Weickmann (Leitung), Arnd Wesemann
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel. +49-(0)30-254495-20, Fax -12
redaktion@tanz-zeitschrift.de www.tanz-zeitschrift.de

Gestaltung & Bildredaktion
Marina Dafova

Anzeigen / Advertising
...

Geteilte Blicke

Als wir uns Anfang der 1990er-Jahre kennenlernten, warst Du für mich die Frau mit der Kamera auf der Schulter, die Tanzaufführungen landauf, landab filmte. Was ich nicht wusste: dass Du selbst getanzt hast. Bis 1978. Da bist Du ausgestiegen. Du warst 28 Jahre alt. Warum? Mit 28 hatte ich schon fast ein ganzes Tänzerleben hinter mir – angefangen hatte ich mit fünf...