siebenfache verwandlung

In London verbeugen sich die National Gallery und das Royal Ballet vor Tizian

Tanz - Logo

Gute Nachbarschaft ist eine feine Sache. In London liegen die National Gallery und das Royal Opera House nur einen Katzensprung auseinander. Trotzdem sind die world stage in Covent Garden und das am Trafalgar Square gelegene Museum bisher selten gemeinsam in Erscheinung getreten. Nun haben beide für den 14. Juli einen prominent besetzten Kunstgipfel anberaumt, der nicht nur das Ende der Amtszeit von Dame Monica Mason an der Spitze der königlichen Tanztruppe einläutet.

«Metamorphosis: Titian 2012» ist vor allem eine Verbeugung vor dem Renaissance-Maler und dreien seiner Gemälde, die derzeit in der National Gallery im Rahmen einer Sonderschau gezeigt werden: «Diana und Aktaion», «Diana und Callisto» sowie «Der Tod des Aktaion».

Die tänzerische Reverenz hat Mason gleich in siebenfacher Ausferti-gung bestellt, nämlich bei: Kim Brandstrup, Alastair Marriott, Wayne McGregor, Liam Scarlett, Will Tuckett, Jonathan Watkins und Christopher Wheeldon. Es handelt sich durchweg um gute alte Bekannte, die das rotsamtene Rund des Royal Opera House schon mit dem einen oder anderen Geniestreich beglückt haben. Was aber werden die Herren mit Tizian anfangen, was mit seinen bewegten Bildern, die auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2012
Rubrik: bewegung, Seite 4
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
gera: silvana schröder «zeit.punkt.»

Ein Mensch muss seinen Tod akzeptieren. Wie Silvana Schröder dieses Sujet für das ThüringenBallett aufbereitet, in den Kontext der stetig fließenden, alles begrenzenden Zeit stellt, macht ihre zweite Arbeit als neue Ballettchefin sehenswert. Ohne klar erkennbare Story geht sie «Zeit.Punkt.» an; am Ende schließt sich dennoch auf beeindruckende Weise ein Lebensbogen....

sylvie guillem

Sylvie Guillem,
Sie haben 1989 das Ballett der Pariser Oper verlassen und sind als freie Künstlerin zum Weltstar geworden. So viel Wagemut ist im Tanz selten, eine solche Karriere auch. Wie kommt das?
Ich denke, Tänzer sind ein wenig zu diszipliniert. Sie werden vom ersten Moment der Ausbildung, die in der Regel in sehr jungen Jahren beginnt, infantil gehalten....

persönlich

Horst Koegler war nicht der Einzige, der über die «Sylvia» von László Seregi einst ins Schwärmen geriet. «Die ganze Choreografie», schrieb er 1973, «ist ein Füllhorn witzigster und sprühendster, durchgehend aber striktest dramaturgie- und charakterbezogener Einfälle – nie grob, nie direkt, nie vulgär, immer lächelnd, immer heiter, immer charmant.» Eine...