Screenings und Ausstellungen

 

screening

von wundern und superhelden – 55 jahre stuttgarter ballett

Ein Grund zum Feiern findet sich in Stuttgart immer, und das Zwanzigjährige von Ballettintendant Reid Anderson ist ein besonders guter. Harold Woetzel hat das Jubiläum zum Anlass einer Dokumentation genommen, die nicht nur die Leitungs-Ära des Kanadiers angemessen attraktiv ins Bild setzt. Der SWR-Regisseur erinnert vielmehr ein weiteres Mal an die Anfänge des Stuttgarter Balletts, das noch gar nicht so hieß, als John Cranko im Januar 1961 die Führung des keineswegs überragenden Ensembles übernahm.

«Von Wundern und Superhelden – 55 Jahre Stuttgarter Ballett» nennt Woetzel seinen 90-Minuten-Film, der nach der Kino-Premiere auch im Fernsehen gezeigt wird: ein Blick zurück in die Ballettgeschichte und zugleich einer hinter die Kulissen einer Kompanie, die längst die Zeichen der Zeit erkannt hat und sich auf ihre Zukunft vorbereitet.

Film-Premiere am 15. Juli im Metropol Kino Stuttgart, Ausstrahlung im SWR am 20. Juli, 23.40 h

Tanz im TV

3sat

17. Juli, 18.30h: «Theater: Ein Fest!»: Bei seiner Gründung 1981 war es Englands erstes internationales Theaterfestival, und bis heute zählt das «LIFT» zu den wichtigsten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: kalender und kritik, Seite 50
von

Weitere Beiträge
updating you

Das Dilemma bringt niemand besser auf den Punkt als sie. Heide-Marie Härtel schimpft wie ein Rohrspatz, weil im deutschen Fernsehen die Sendeplätze für den Tanz nahezu komplett verloren gegangen sind. Wozu wohl digitalisiert sie an ihrem Deutschen Tanzfilminstitut in Bremen die 35 000 Videokassetten der Tanzgeschichte? Toll, dass die zarte Dame, die 1975 noch in...

monte carlo: «Amore»

Wie ihre Vorgängerinnen aus dem Zarenreich darf die berühmte Bolshoi-Ballerina Svetlana Zakharova auf der Bühne ihres Theater in regelmäßigen Abständen Vorstellungen geben, deren Erlöse ihr zufließen. Das läuft stets nach dem Muster: Zakharova findet einen Choreografen, ihre Produzenten kümmern sich um den Rest. Jede dieser Produktionen geht ein gewisses...

amsterdam: «we’re pretty fuckin’ far from okay»

«fight, flight or freeze»: Es gibt Vorstellungen, da würde man vom Sitz aus am liebsten zurückbrüllen, flüchten oder einfach nur erstarren. Was die Wissenschaft als unwillkürlichen Schrecken beschreibt – dass Säugetiere bei Gefahr mit Angriff, Abhauen oder Angststarre reagieren – gilt im Theater genauso: Protest, Türenschlagen, gottergebenes Durchleiden. Wie oft im...