ravel

Die erste Spielzeit in Antwerpen beginnt fulminant mit Arbeiten von drei Choreografen-Generationen: Maurice Béjart, Sidi Larbi Cherkaoui und Jeroen Verbruggen

Um aus dem Rahmen zu fallen, muss man erst einmal einen haben. Sidi Larbi Cherkaoui, seit fast einem Jahr als Direktor des Ballet Vlaanderen im Amt, schafft das scheinbar spielerisch. Dreimal «Ravel», das heißt bei ihm: drei Choreografen-Generationen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Klangmagier und Musikimpressionisten Maurice Ravel eingelassen haben. Zuvorderst natürlich Cherkaoui selbst, der sich mit den «Bildern einer Ausstellung» von Modest Mussorgsky beschäftigt hat, wie man sie in der Orchestrierung seines französischen Komponistenkollegen kennt.

Dazu Jeroen Verbruggen als Juniorpartner, in Antwerpen groß geworden, aber inzwischen seit Langem in Monte Carlo heimisch. Nicht zuletzt Maurice Béjart, dessen «Boléro», vor einem halben Jahrhundert an der Koninklijke Muntschouwburg uraufgeführt, hier sozusagen als krönender Abschluss dient, getanzt vom langjährigen Starsolisten des Ensembles: Wim Vanlessen.

Auf den «Boléro» nimmt denn auch Cherkaoui in «Exhibition» insofern Bezug, als er seine Tänzer zu Anfang auf beiden Bühnenseiten des Antwerpener Opernhauses platziert – eine Konfrontation, wie man sie von Béjarts Sig-naturchoreografie her kennt. Ein anderes Gegenüber, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: produktionen, Seite 8
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
hagen: «tanzquartett»

Das Ensemble hier: tipptopp trainiert. Die Gastchoreografen: entweder Stars oder «future celebrities». Doch die Zukunft: gruseldüster. Es ist die alte Leier: Die Kommune ist klamm, jetzt soll das Theater ran. Bis Redaktionsschluss hat sich noch kein Intendantenscherge gefunden, der in Hagen die jüngste Sparauflage von 1,5 Millionen Euro, also etwa zehn Prozent des...

wassertänze in versailles

Wer im Schlosspark von Versailles den Touristenmassen entfliehen will und sich von der Hauptachse weg gleich in die Seitenwege schlägt, findet sich zwischen lauter «Wäldchen» wieder, die den Namen ihrer Patrone oder Hauptattraktionen tragen, also etwa «Bosquet de la Reine» oder «Bosquet de l´Obélisque» heißen. Angelegt hat diese schattigen Schmuckstücke André Le...

Würzburg: «linchpin», «die glasmenagerie»

Zu viel Symbolik kann zum Hindernis werden. Can Arslan lässt seine Tänzer mit beleuchteten Würfeln hantieren, die größer und immer größer wiederkehren, dann baumeln plötzlich weiße Masken von der Decke, oder dunkle Geflechte anonymisieren einzelne Gesichter, es flackert das Stroboskop. Die Zutaten werden im Programmheft erklärt, hängen aber eher unverbunden in...