hagen: «tanzquartett»

fernando, goecke, rebeck, soto «tanzquartett»

Das Ensemble hier: tipptopp trainiert. Die Gastchoreografen: entweder Stars oder «future celebrities». Doch die Zukunft: gruseldüster. Es ist die alte Leier: Die Kommune ist klamm, jetzt soll das Theater ran. Bis Redaktionsschluss hat sich noch kein Intendantenscherge gefunden, der in Hagen die jüngste Sparauflage von 1,5 Millionen Euro, also etwa zehn Prozent des Etats, ab 2018 erfüllen will. Der Umgang der Stadt mit den Künstlern muss unüberbietbar geringschätzig und kommunikationsverweigernd sein.

Und die Totspar-Drohung beschädigt nicht nur das jahrelang durch Direktor Ricardo Fernando mühsam aufgebaute Renommee des unprovinziell guten Provinzballetts. Sie verwandelt Kunst in Menetekel.

Jedenfalls beim kurz nach Bekanntwerden der städtischen Pläne gezeigten Abend «Tanzquartett»: Die zerbrechlich-versehrten Körper in Raimondo Rebecks Choreografie, die nervös-zappeligen Freaks von Marco Goecke, die erotisch verlöschenden Tänzerinnen von Cayetano Soto, ja selbst Ricardo Fernandos selbstverschwenderische Tango-Aficionados – alles unfreiwillige Metaphern für die Angst vor dem Ballett-Exitus in Hagen. Nur: Was in Wirklichkeit schnöde, dumm und nervtötend ist, sieht auf der Bühne ganz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2016
Rubrik: kalender und kritik, Seite 37
von Nicole Strecker

Weitere Beiträge
matthew poppe

Vaslav Nijinskys zügellose «Sacre»-Uraufführung in Paris, Isadora Duncans unverblümte Liebesaffären und skurriler Tod: Die Tanzgeschichte ist reich an skandalträchtigen Ereignissen und berühmt-berüchtigten Persönlichkeiten. Eine Kompanie jedoch kann sich mehr als andere das Etikett «verrucht» anheften: das New Yorker Ensemble Les Ballets Trockadero de Monte Carlo.

...

no it is!

Dem Thema «Zeit» gehört ein zentraler Platz im vielschichtigen Œuvre von William Kentridge. Für Arbeiten wie «Mine» (1991), «Felix in Exile» (1994), «History of the Main Complaint» (1996) oder «Tide Table» (2003) nutzt der Südafrikaner das Medium Film, um eigene Kohlezeichnungen aus ihrer statischen Form zu befreien und sie mittels Animation in dynamische...

monte carlo: «Amore»

Wie ihre Vorgängerinnen aus dem Zarenreich darf die berühmte Bolshoi-Ballerina Svetlana Zakharova auf der Bühne ihres Theater in regelmäßigen Abständen Vorstellungen geben, deren Erlöse ihr zufließen. Das läuft stets nach dem Muster: Zakharova findet einen Choreografen, ihre Produzenten kümmern sich um den Rest. Jede dieser Produktionen geht ein gewisses...