salome
Die Orgien sind auch nicht mehr das, was sie mal waren: Vor über 100 Jahren entfesselte Mikhail Fokine in «Scheherazade» einen rauschhaften Tumult, heute rutschen Ballettorgiastiker in Sado-Maso-Kunstleder aufeinander herum und beißen gemeinsam in einen roten Apfel. Diese recht aufgesetzt wirkende Skandalnummer mit dem Yuppie-Hofstaat gibt in der Stuttgarter «Salome» die Folie ab für ein junges Mädchen im schwarzschillernden Spielanzug, das unverwandt auf der schwarzen Treppe sitzt und sich bei den erotischen Ausschweifungen seiner Eltern langweilt.
Burschikos wirkt diese Salome mit ihren kurzen Haaren, sie könnte auch ein Lustknabe sein – und ihr dekadenter Stiefvater Herodes, der aus dem Rollstuhl nach ihr geifert, könnte in seinem purpurroten Samt-rock glatt als Oscar Wilde durchgehen. Der schwule Dichter war der Autor des Einakters, den Demis Volpi für sein zweites Stuttgarter Handlungsballett adaptiert hat. Er zeigt die biblische Tänzerin, die erst Wilde und der Exotismus des Jugendstils zum Symbol der mörderischen Verführung gemacht haben, als verzogenes Gör aus reichem Haus. Aus unbekannter Höhe steigt Salome die bühnenbreite Treppe herunter, die nächtliche Terrasse des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Juli 2016
Rubrik: produktionen, Seite 10
von Angela Reinhardt
wien
impulstanz
Das Museum ist das Theater der Zukunft. Heißt es. In Wien wird nun das Leopold Museum betanzt. Tino Sehgal hat dort seinen Auftritt als Mentor der «danceWEB»-Stipendiaten, die das Museale des Museums auf die Probe stellen: mit «Kiss» (2002) und «Yet Untitled» («Goldener Löwe 2013» der «Kunst-biennale Venedig») sowie Sehgals erster Arbeit, «Instead...
«fight, flight or freeze»: Es gibt Vorstellungen, da würde man vom Sitz aus am liebsten zurückbrüllen, flüchten oder einfach nur erstarren. Was die Wissenschaft als unwillkürlichen Schrecken beschreibt – dass Säugetiere bei Gefahr mit Angriff, Abhauen oder Angststarre reagieren – gilt im Theater genauso: Protest, Türenschlagen, gottergebenes Durchleiden. Wie oft im...
Vaslav Nijinskys zügellose «Sacre»-Uraufführung in Paris, Isadora Duncans unverblümte Liebesaffären und skurriler Tod: Die Tanzgeschichte ist reich an skandalträchtigen Ereignissen und berühmt-berüchtigten Persönlichkeiten. Eine Kompanie jedoch kann sich mehr als andere das Etikett «verrucht» anheften: das New Yorker Ensemble Les Ballets Trockadero de Monte Carlo.
...