Salia Sanou
Salia Sanou, Sie leben zusammen mit Seydou Boro schon lang als Choreograf und Tänzer in Europa. Nun arbeiten Sie erstmals mit Ars Nova, einem Ensemble für moderne europäische Musik. Ist das nicht ein Kulturschock für den afrikanischen Tanz? Unsere afrikanisch geschulten Ohren sind diese Art von Musik tatsächlich nicht gewöhnt. Wir tanzen hier zu Bratsche, Violine, Querflöte, Piano, Saxofon und der experimentellen Percussion von Jean-Pierre Drouet, der die Musik zu «Un pas de côté» komponiert.
Zugegeben, selbst für eine europäische Kompanie wäre Tanzen zu Ars Nova ungewöhnlich.
In Afrika kommt noch dazu, dass der körperliche Bezug zur Musik besonders wichtig ist. Er hilft uns, unter die Haut der Musik zu dringen.
Sie haben mit den Musikern gemeinsam improvisiert? Die Musiker geben uns Tänzern viel. Es geht etwas Fremdes von ihnen aus, das wir versuchen einzufangen. Umgekehrt erforschen wir, wie der Musiker uns in sein Spiel aufnehmen kann. Wir verändern ihre Interpretation der Musik.Es geht darum, wie sich die Begegnung in der Konfrontation mit der fremden Kultur entwickelt.
Wo liegt der Unterschied zwischen Afrika und Europa? In Europa hat der Musiker seinen zugewiesenen Platz. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Am 4. Oktober 1941 in Waco/Texas geboren, hat der nun 65-jährige Robert Wilson alles erreicht: ein dickes Buch über sein Leben ist erschienen, ein materialreicher Film kommt ins Kino, und das Watermill Center hat eine solide Basis – ein «Ort, der bestehen soll über mich hinaus». So, liebe Rentner, sieht ein Lebenswerk aus. Dabei hat Bob Wilson in jungen Jahren...
In Padua ist im August ein ganz besonderes Bauwerk errichtet worden. Die Einheimischen nennen es ihre «Berliner Mauer» – eine übermannshohe Metallkonstruktion rund um das von Immigranten bewohnte Via Anelli Wohnprojekt. Alle fühlen sich jetzt sicherer voreinander. Drinnen: Drogen, Armut, Berge von stinkendem Abfall. Draußen sauberer Rassismus, gepflegter Konsum,...
Daniel Larrieu, der französische Choreograf, verließ vor drei Jahren das CCN in Tours, das er neun Jahre lang geleitet hatte. Bevor er nach Tours kam, war er frei. Um das zu feiern, rief Daniel Larrieu alle, die mit ihm seinerzeit im Schwimmbad von Angers «Waterproof» tanzten – vor zwanzig Jahren. Fast alle kamen wieder, um ein Stück Tanzgeschichte noch einmal zu...
