Reiche Appetithappen
Die Vermutung, dass der Titel des Stücks auch die Länge der Aufführung angebe, ist nicht falsch. Kevin O‘Days Choreografie dauert exakt so lang wie Steve Reichs Komposition «Music for 18 Musicians»: 70 Minuten. Solche Titelgebung gab es schon bei Cage und Jirí Kyliáns Einakter «27’52’’».
O‘Day versucht damit, wie er im Programmheft schreibt, die Frage «Wie gehen wir mit der Unendlichkeit um?» durch tänzerische Strukturen fassbar zu machen.
Doch um Gefallen an seiner Choreografie zu finden, muss sich der Zuschauer weder mit tiefschürfenden philosophischen Problemen herumschlagen, noch die Frage stellen, ob – was wir bezweifeln – der Tanz das richtige Medium für die Beantwortung solcher Fragen ist. Es reicht, dass sich der Zuschauer auf O’Days Kaleidoskop fantasievoller Tänze einlässt. Und sieht, wie sich aus einem lockeren Frauen-Quintett und einem Männer-Solo ein geheimnisvoll buntes Treiben entwickelt. Stellt fest, dass das Stück nach schönem Beginn ein wenig durchhängt, und fühlt sich in eine Art magische Trance versetzt, sobald man den eigenen Atem dem Pulsschlag anpasst, den Reichs vom Tonband kommende, stark oszillierende Musik und die ihren Rhythmus aufnehmenden Tänze ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
The day after St Valentine’s Day, Charlotte Engelkes’ flat is brimming over with bouquets of various shapes and sizes: the perfect setting for La Engelkes, whose finely boned face, slender body and long dark hair give her the poetic aura of a Muse of famous men. In reality, the flowers are in different stages of decay and emitting a strange smell. We are sitting in...
2001. Don DeLillo veröffentlicht in New York seinen Roman «The Body Artist». Es ist die Geschichte der Avantgarde-Künstlerin Lauren Hartke. Zurückgezogen in einem einsamen Landhaus versucht sie, den Selbstmord ihres Ehemanns zu verwinden. Trotz ihres Bedürfnisses nach Einsamkeit nimmt sie sich eines Obdachlosen mit autistischen Zügen an, der sich im Haus...
Mit Berliner Historie im Kopf ließe sich fragen, ob da wohl etwas zusammenwächst, was zusammengehört. Zwischen Sasha Waltz, Schubert und Ballett. Es geschah nicht in Berlin, sondern in Lyon, dass Waltz in der Folge von «Impromptus» Schubert eine «Fantasie» entlockt. Eine Art Impromptu war es auch, sich erstmals ohne sasha waltz & guests in eine Kreation zu...
