Queer
Da sage noch einer, in Frankreich hätten sie keinen Sinn mehr für Romantik. Dabei macht die von Charles Garnier erbaute, 1875 eröffnete Opéra, Hort von «Schwanensee», «Giselle» und «Phantom»-Fantasien, Furore im queeren Pop-Geschäft. Und das kam so: Erst gab es die Musik, aufgehängt am Liebesdrama Dante Alighieris mit seiner Beatrice, dann trat ein Filmregisseur auf den Plan und eroberte den Musentempel als Location für den zehnminütigen Clip. Film und Pop-Suite tragen nun den gleichen Titel wie Dantes Werk: «La Vita Nuova».
Schließlich gibt es ein Leben nach enttäuschter Liebe, und der Sturz in den Tod muss nicht zwangsläufig mehr bedeuten als einen Flirt mit Einsamkeit und Tränen. Nicht in Frankreich, nicht für Héloïse Letissier, bekannter als Christine and the Queens. Seit ihrem 2014 veröffentlichten Debutalbum «Chaleur humaine» ist die Komponistin, Sängerin und Tänzerin eine Größe im Elektro-Pop. «La Vita Nuova» ist der Titel ihrer 2020 veröffentlichten EP, beginnend mit dem Titel «People I’ve been sad». Was besagt, dass die Heroine gefühlsmäßig über den Berg ist. Prompt hat sie der Geschichte ein paar danteske Hörner aufgesetzt, und dafür hat Héloïse aka Christine einen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: Unterwegs, Seite 50
von Thomas Hahn
Sieben Männer, alle unter 30. Seit zehn Jahren im Geschäft, Hits in Serie produziert, Preise abgeräumt, unzählige Acts hingelegt. Ein extrem erfolgreiches Geschäftsmodell namens BTS, Genre K-Pop, erzeugt am Casting-Reißbrett. Und dann, am 4. März 2020, startet ein Clip auf YouTube – irgendwann zufällig entdeckt, während der ersten Corona-Belagerung. Die Augen...
Führen und folgen, das hat er schon als Junge geübt. Er lernte durch den Leistungssport, was Disziplin bedeutet. Und erfuhr am eigenen Leib, dass Stürze manchmal unvermeidlich und bisweilen äußerst schmerzhaft sein können. Der gebürtige Münchner Markus Blume, 46 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Kinder, bewegt sich seit gut dreieinhalb Jahrzehnten auf sehr...
Covid-19 hat unser Verhältnis zum Körper gestört. Zu den Körpern anderer Menschen, indem es uns zwang, sämtliche Kontakte zu unterdrücken und einen Teil unseres Gesichts zu maskieren, aber auch zum eigenen Körper. Die Menschen, denen wir begegnen, nicht sehen und nicht berühren zu können, führt zur Auslöschung unseres eigenen Körpers. Dieser Prozess wird durch die...