Quartett mit Stange

Online so gut wie offline: «The Barre Project – Blake Works II», William Forsythes neuester Coup.

Der Satz liest sich wie ein Epitaph auf eine aussterbende Spezies: «Allen Tänzern gewidmet, die sich irgendwie bei der Stange halten», heißt es da. Was damit gemeint ist, lässt sich unschwer erraten. Ziemlich bald wird der, der dieses Stück erfand und die Widmung dazu formulierte, den Ton abschalten und von der geteilten Bildfläche verschwinden, um sich zwischendrin immer mal wieder erklärend einzuschalten: der Choreograf William Forsythe.

Aber erst einmal beginnt das eigentliche Stück, «The Barre Project – Blake Works II», wobei eine Ballerina in Balanchineblauem Trikot und Schläppchen auf eine Stange zu kreiselt. Diese verläuft quer und verliert sich rechts und links im schwarzen Nichts – ein Abstraktum und doch sehr konkret, ein Symbol für tägliche einsame Exerzitien. Die Stange ist pars pro toto eines hochkonzentrierten audiovisuellen Artefakts. Also ein typischer Forsythe.

Bill Forsythe gibt über Video-Konferenz ironisch den alten Meister (grandpa) und den Narren. Er haut sich auf den Arm und versichert sich selbst, dass es der linke ist: «Ich liebe Zoom», sagt er. Via Zoom zu choreografieren, führt zu Missverständnissen von Lechts und Rinks: Der Akteur Forsythe wechselt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Mai 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 7
von Eva-Elisabeth Fischer

Weitere Beiträge
Utopien des Körpers

Es gibt ein Foto, das sehr viel über Ismael Ivo aussagt. Er steht vor der neobarocken Fassade des Theatro Municipal in São Paulo, einem der größten Theaterhäuser Lateinamerikas. Weißes offenes Hemd, die Hände in den Hosentaschen. Es ist Januar 2017, Ismael Ivo ist gerade zum Direktor des dort ansässigen Balé da Cidade ernannt worden. Aufgewachsen in den...

Screening 5/21

CREATING SACRE
Vintage-Teppich, bequeme Stühle und Bücherstapel als Beistelltisch – legeres Setting für Honne Dohrmann, Direktor von tanzmainz, und seine Besucher. Vor laufender Kamera fragt der Gastgeber eine knappe Stunde nach dem Umgang mit, dem Befinden bei und der Bedeutung von – «Le Sacre». Was nicht nur Strawinskys «Frühlingsopfer», sondern auch...

Blinde Spiegel

Es spukt in Versailles. Sharon Eyal, die israelische Choreografin, hat eine erratische zehnköpfige Tanzmeute durch die royalen Treppenhäuser gejagt, dorthin, wo das Modelabel Christian Dior seine Herbst/Winter-Kollektion 2021/22 zeigt. Tänzerinnen in hautengen Trikots kontrastieren mit zu allem entschlossenen Models in durchsichtigen Röcken und blauen...