persönlich

abschied: lászló seregi

Tanz - Logo

Horst Koegler war nicht der Einzige, der über die «Sylvia» von László Seregi einst ins Schwärmen geriet. «Die ganze Choreografie», schrieb er 1973, «ist ein Füllhorn witzigster und sprühendster, durchgehend aber striktest dramaturgie- und charakterbezogener Einfälle – nie grob, nie direkt, nie vulgär, immer lächelnd, immer heiter, immer charmant.» Eine Wertschätzung, die sich seinerzeit nicht bloß in Budapest überprüfen ließ, sondern auch in Düsseldorf, Graz, Melbourne, Prag, Wien, Zürich, in der Welt.

Umso überraschender, dass der langjährige Chefchoreograf und zeitweilige Ballettdirektor der Budapester Staatsoper in der «Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts» von Jochen Schmidt nur eine Randwürdigung erfuhr – möglicherweise, weil sich Seregi nach der Zeit seiner großen Erfolge zwar nicht auf seinen Lorbeeren ausruhte. Künstlerisch gesehen aber trat er etwas kürzer. So ist es am Ende bei Balletten wie «Spartacus» (1968) und zahlreichen Shakespeare-Adaptionen geblieben, die ihm diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs Anerkennung verschafften und ihn zeitweilig zu einem der begehrtesten Gastchoreografen werden ließen.

Seregi studierte an der Deutschen Staatsoper in Berlin (Ost) ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2012
Rubrik: menschen, Seite 33
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
impressum und vorschau

im august/september: die live-übertragung______
von der Ballettbühne in ein anderes Medium, den Kinosaal, ist der ganz große Trend des Jahres. Die Pariser Oper gründet dazu eigens eine Gesellschaft, die ihre Rechte an den Screenings verkauft. Auch die Museen ziehen mit, wenn etwa Jérôme Bels reale Lecture Performance im Londoner Tate Modern als Stream im Internet...

münchen: simone sandroni «das mädchen und der messerwerfer»

Ließe sich die Welt so einfach einteilen, stünde Boxen für Männlichkeit, Tanzen für Weiblichkeit. Der Dichter Wolf Wondratschek steht auf Boxen und auf Tanzen. Und  verehrte die Ballerina Gislinde Skroblin. Das ist 15 Jahre her. Er schrieb ihr einen Zyklus von 35 Gedichten mit dem verheißungsvollen Titel «Das Mädchen und der Messerwerfer» und wollte stets, dass...

shantala shivalingappa

Shantala Shivalingappa lebt im XV. Pariser Bezirk, einem beschaulichen Wohnviertel, das von touristischen Attraktionen weitgehend verschont geblieben ist. Dennoch ist sie nicht unbedingt eine Pariserin. Wäre sie ein Kind des konsum- und arbeitsbesessenen Westens, könnte man die zierliche Demoiselle aus Madras für einen klassischen Workaholic halten. Ruhe findet sie...