persönlich

wagner tanzen_________ saar magal

Tanz - Logo

...ist gerade noch in Israel. Während Mails hin- und hergehen und endlich ein Telefontermin gefunden wird, überschlagen sich dort die Ereignisse: Einmal mehr ist der Versuch, in Tel Aviv ein Konzert mit Werken Richard Wagners zu organisieren, im ersten Anlauf gescheitert. Seit 1938 gibt es keinen offiziellen, wohl aber einen inoffiziellen und umso wirkungsvolleren Bannstrahl gegen Hitlers Leib- und Magenkomponisten, dessen Pamphlet «Das Judenthum in der Musik» zu den schändlichsten Zeugnissen des Antisemitismus gehört.

Sofern nicht die Shoa-Überlebenden selbst jede Wagner-Aufführung verhinderten, taten es ihre Nachfahren unter Verweis auf den widerlichen Zungenschlag und den Judenhass des Herrn vom Bayreuther Grünen Hügel. Schließlich hat der «Wagala-weia»-Autor – wie viele andere Geistesgrößen auch – eine jener Giftfackeln entzündet, die am Ende den Scheiterhaufen des Genozids in Brand setzten.

Saar Magal ist in Israel aufgewachsen. Ohne Wagner also. Mitte der 1990er-Jahre kam sie nach Europa, studierte Tanz am Laban Centre in London, begann zu choreografieren. Dann trat der Regisseur Krzysztof Warlikowski in ihr Leben, und mit ihm Richard Wagner. 2008 brachte das Theatertandem in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2012
Rubrik: menschen, Seite 33
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
zwei gesichter

Ein kleiner, unbekannter Ort namens Pardes Hanna war Sharon Fridmans Zuhause in Israel. Heute lebt er Spanien und hat dort sein ers-tes großes Werk «Al menos dos caras» («Mindestens zwei Gesichter») herausgebracht, im Rahmen des «Festival de Otoño en primavera» in Madrid.

Aber wer ist Sharon Fridman, der Künstler? Er stammt wie die meisten seiner männlichen...

persönlich

Bereits seit ihrem ersten Stück, «Eve sans feuille & la cinquième côte d’Adam» (Eva ohne Feigenblatt und Adams fünfte Rippe), interessiert sich Tatiana Julien, 22, für Körperbilder, Erotik und die damit verbundenen Ängste, Mythen, Moral- und Glaubensvorstellungen. In «Eve» zog sie ihre Darstellerinnen (inklusive der eigenen Person) in schwarzem Leder eher aus als...

avignon: christian rizzo «sakinan göze Çöp batar»

Sprichwörter aus anderen Kulturen können manchmal recht befremdlich wirken. So titelt Christian Rizzo lieber gleich auf Türkisch: «Sakinan Göze Çöp Batar».

Woran würden wir auch denken, wenn es auf Deutsch hieße: «Das Auge, das du schützen willst, wird durchbohrt werden»? Klingt wahlweise nach Altem Testament oder PKK. Dabei lautet die Botschaft: «Klammere dich...